AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Bhagavatapurana

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinduistische Schriften
Krishna und die Gopis (um 1760)

Das Bhagavatapurana (Sanskrit, भागवतपुराण, Bhāgavata-Purāṇa, in etwa: "Das alte Buch von Gott") ist ein Text des Hinduismus vishnuitischer Prägung.

In 18.000 Versen, die auf 12 "Bücher" aufgeteilt sind, erzählt es Geschichten von Vishnu und seinen Avataras, von denen der bekannteste Krishna ist. Im 10. Buch werden die Kindheit und die Jugend Krishnas behandelt, der mit seinem Charme und seiner Schönheit die Hirtenmädchen (Gopis) seines Dorfes in seinen Bann zieht. Die ekstatische Liebe dieser Mädchen zu Krishna gilt als Symbol für Bhakti Yoga, die mystische Sehnsucht und Liebe der Seele nach Gott.

Das Bhagavatapurana ist eines der berühmtesten Puranas. Botschaft ist, dass Vishnu bzw. Krishna der höchste Gott sei. Vishnu wird auch als "Bhagavan" angeredet, die Anhänger des Vishnu werden auch Bhagavatas genannt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Bhagavatapurana aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.