AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Molekülorbitaltheorie

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO-Theorie) ist eine von Friedrich Hund und Robert S. Mulliken entwickelt Methode, um die Elektronenstruktur von Molekülen zu beschreiben. Anders als in der etwas früher entstandene Valenzstrukturtheorie, werden beim MO-Verfahren über das Molekül delokalisierte Molekülorbitale durch eine Linearkombination der Atomorbitale aller Atome eines Moleküls angenähert. Dabei wird zwischen bindenden und antibindenden Molekülorbitalen unterschieden.[1] Das MO-Verfahren wird heute für die meisten quantenchemischen Rechnungen verwendet.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Molekülorbitale - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Fleming S. 1-11


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Molekülorbitaltheorie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.