Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Prosencephalon
Das Prosencephalon oder Vorderhirn ist ein großer Bereich des Gehirns von Wirbeltieren, der schon während der frühen Embryogenese angelegt wird.

Das Prosencephalon entsteht aus dem vordersten Anteil des Neuralrohrs und differenziert sich weiter in
- Telencephalon (Endhirn) und
- Diencephalon (Zwischenhirn).
Anatomen und Neurowissenschaftler verwenden die Begriffe Vorderhirn und Großhirn zumeist differenziert, wobei unter „Großhirn“ dann Anteile des Telencephalon verstanden werden.
Die Zusammenfassung von Telencephalon und Diencephalon zum Prosencephalon ergibt sich neben den funktionellen Beziehungen auch aus der Embryologie sowie der Stammesgeschichte. Bei Chordatieren entsteht das Gehirn aus den vorderen Anteilen des Neuralrohrs. Sie bilden – als kennzeichnende Merkmale – Hirnbereiche, in denen die vor der Mundbucht angelegten chemorezeptiven (des Geruchssinns, olfaktorisch) und photorezeptiven (des Gesichtssinn, optisch) Fernsinnesorgane repräsentiert werden, im Telencephalon bzw. im Diencephalon.
Die regional unterschiedlichen Wachstumsprozesse des vorderen Neuralrohrs führen zunächst zu einem Stadium mit zwei Hirnbläschen, dann zu dem 3-Bläschenstadium mit Prosencephalon als vorderem, Mesencephalon als mittlerem und Rhombencephalon als hinterem der (primären) Hirnbläschen.
Siehe auch
- Prosencephalon - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Entwicklungsneurobiologie - Artikel in der deutschen Wikipedia
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Prosencephalon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |