AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Management

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Management (['mænɪdʒmənt]; lat. manus, „Hand“ und lat. agere, „führen“, „an der Hand führen“) ist ein Anglizismus für jede zielgerichtete und nach ökonomischen Prinzipien ausgerichtete menschliche Handlungsweise der Leitung, Organisation und Planung in allen Lebensbereichen.

Allgemeines

Management ist also nicht nur auf Unternehmen oder sonstige Personenvereinigungen (etwa Behörden) begrenzt, sondern betrifft auch Teilbereiche der Lebensführung im Privathaushalt (beispielsweise Zeitmanagement). Zentraler Inhalt des Managements ist die Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Entscheidungen in einer komplexen Umwelt unter den Bedingungen der vollkommenen Information.[1] Wer mit Aufgaben des Managements betraut ist, heißt Manager. Er benötigt vor allem Managementkompetenzen, während Führungskräfte insbesondere über Führungskompetenzen verfügen müssen.[2]

Management ist sowohl eine Institution als auch eine Funktion in Organisationen.[3] Als Institution versteht man darunter eine Gruppe von Managern, die in einer Organisationseinheit (vom Vorstand bis zum Meister oder Vorarbeiter) zusammengefasst sind. Management ist darüber hinaus auch eine Funktion, die von Managern als Führungskräfte durch Führungsaufgaben wahrgenommen wird. In angelsächsischen Staaten ist der Manager meist jedoch keine Führungskraft mit Personalverantwortung, sondern ein – allenfalls mit Fachaufsichtsbefugnis betrauter – Fachvorgesetzter. Auch in Deutschland wird inzwischen der Begriff des Managers für Personen ohne Personalverantwortung verwendet („Facility Manager“ ist ein Hausmeister, „Sales Manager“ ein Verkäufer, „Account Manager“ ist Kundenbetreuer, „Risk Manager“ ein Finanzanalyst).[4]

Geschichte

Die etymologische Wurzel des Wortes Management ist nicht vollständig geklärt. Das englische Verb für „handhaben, bewerkstelligen, etwas bewältigen, leiten, führen“ (eng. to manage) stammt wohl aus dem italienischen „ein Pferd in allen Gangarten üben“ oder „ein Pferd in der Manege führen“ (ital.maneggiare). Als mögliche Stammbedeutungen kommen lat. manus agere ‚an der Hand führen‘ oder lat. mansionem agere ‚das Haus (für den Eigentümer) bestellen, haushalten‘ in Frage.[5] Der etymologische Ursprung deutet darauf hin, dass mit Management eine Person Arbeitsabläufe in Bewegung setzen, steuern und lenken kann. Die Verwendung im engeren Sinne ‚etwas führen, leiten‘ ist eine Bedeutungsverengung des jungen deutschen Lehnwortes.

In der Antike gab es bereits durch Hesiod, Xenophon oder Platon beschriebene frühe systematische Ansätze wirtschaftlichen Hadelns.[6] Eine erste systematische ökonomische Theorie stammt von Aristoteles, der zielgerichtetes Handeln in der Ökonomie (griech. οίκος oikos, „Haus“, „Besitz“; griech. νόμος nomos, „Gesetz“; „nach Gesetzen wirtschaften“) für legitim hielt. Er unterschied zwischen der Verwendung der materiellen Mittel für das gute Leben (griech. oikonomiké) und dem (naturgemäßen oder naturwidrigen) Erwerb dieser Mittel (griech. chrematistiké). Die Hauptkonturen seiner ökonomischen Theorie finden sich in seinen Werken Polis und Nikomachische Ethik.

Auch das Mittelalter kannte bereits einige Managementfunktionen bei religiösen, politischen oder militärischen Projekten. Führungsaufgaben nahmen seit jeher in der Kirche beispielsweise die Päpste oder Bischöfe, in der Politik die Staatsmänner oder auch Fürsten und beim Militär die militärischen Vorgesetzten (Feldherren) wahr.

Die „natürliche Ordnung“ (franz. ordre naturel) der Physiokraten war geprägt von Freiheit, Wettbewerb und Privateigentum, was am besten in ihrem 1751 von Vincent de Gournay geprägten Schlagwort „laufen lassen und geschehen lassen“ (franz. laissez-faire, laissez-passer) zum Ausdruck kam. Dieses Schlagwort repräsentiert geradezu das Gegenteil zum Management, welches sogar eingreifen und steuern muss.

Management als Funktion führte erstmals Frederick Winslow Taylor 1911 ein, als er die Planung dem Management vorbehielt und die Ausführung den Arbeitern überließ.[7] Sein 1913 in Deutschland unter dem Titel Die Grundsätze der wissenschaftlichen Betriebsführung erschienenes Buch differenzierte deutlich zwischen dem Management, das Führungskompetenzen wahrnimmt, während die ausführenden Mitarbeiter mit Durchführungskompetenzen betraut sind.[8] Aus diesen Gedanken entwickelte sich die Managementlehre als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. Der Franzose Henri Fayol verfeinerte 1916 diesen funktionalen Managementbegriff, indem er die Grundfunktionen Vorschau und Planung (franz. prévoir), Organisation (franz. organiser), Leitung (franz. commander), Koordination (franz. coordonner) und Kontrolle (franz. contrôler) als Managementabfolge festlegte.[9] Fayol wies darauf hin, dass Management gelehrt werden kann.[10]

Für den Betriebswirt Erich Gutenberg bedeutete Management im Jahre 1951 die Planung als ordnender Akt.[11] Konrad Mellerowicz wies 1952 darauf hin, dass der Taylorismus nur einen „kleinen Teil“ der Betriebswirtschaftslehre darstelle.[12]

Aufgaben

Zu den Führungsaufgaben des Managements und eines Managers gehören Organisation, Planung, Zielsetzung, Entscheidung, Delegation, Koordination, Information, Mitarbeiterbewertung und Kontrolle.[13] Diese Tätigkeiten werden in der Betriebswirtschaftslehre unter dem dispositiven Faktor zusammengefasst. Für Konrad Mellerowicz darf nur eine Person eine Führungsaufgabe übernehmen (unipersonale Führung), denn der Unternehmer „hat die letzte Verantwortung für das Gesamtunternehmen zu tragen“.[14] Er meint damit jedoch, dass nur substanzielle unternehmerische Entscheidungen dem Unternehmer vorbehalten sind, denn er überträgt im Wege der Delegation auch Führungsaufgaben und Führungsverantwortung auf die nachgeordneten Organisationseinheiten[15] des mittleren und unteren Managements.

Arten

Nach der Hierarchiestufe unterscheidet man das Spitzen-Management (eng. Top-Management: Unternehmensführung wie Vorstand, Geschäftsführung), mittlere Management (eng. Middle-Management: Abteilungsleiter, Betriebsleiter) und das untere Management (eng. Lower Management: Gruppenleiter, Teamleiter, Meister, Vorarbeiter).[16] In der Fachliteratur erfährt der Management-Begriff zuweilen einen engeren Begriffsinhalt, sobald er lediglich auf das Top-Management eingeschränkt wird.[17]

Nach Arbeitsgebieten gibt es im Rahmen wichtiger betrieblicher Funktionen vor allem:

Sonstige Bereiche und Anwendungsgebiete des Managements

Auch die Führungstechniken (wie etwa Management by Objectives) beinhalten den Management-Begriff. Darüber hinaus gibt es folgende Anwendungsgebiete des Managements:

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Management – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Fritz Neske: Management. In: derselbe / Markus Wiener (Hrsg.): Management-Lexikon. Band II. 1985, S. 760 f.
  2. Hochspringen Wolfgang H. Staehle: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Auflage. 1999, S. 192
  3. Hochspringen Erich Gutenberg: Unternehmensführung - Organisation und Entscheidungen. 1962, S. 20
  4. Hochspringen Maximilian Lackner: Talent-Management Spezial, 2014, S. 12
  5. Hochspringen Wolfgang H. Staehle: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Auflage. 1999, ISBN 3-8006-2344-7, S. 71
  6. Hochspringen Fritz Söllner: Die Geschichte des ökonomischen Denkens 2001, S. 3
  7. Hochspringen Frederick Winslow Taylor: The principles of scientific management. 1911, S. 38
  8. Hochspringen Frederick Winslow Taylor, Rudolf Roesler: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, 1913, S. 6
  9. Hochspringen Henri Fayol: Administration Industrielle et Générale. 1916, S. 13
  10. Hochspringen Henri Fayol: Administration Industrielle et Générale. 1916, S. 138
  11. Hochspringen Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. 1951, S. 148
  12. Hochspringen Konrad Mellerowicz: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 1952, S. 23
  13. Hochspringen Klaus Altfelder, Hans G. Bartels, Joachim-Hans Horn, Heinrich-Theodor Metze: Lexikon der Unternehmensführung. 1973, S. 83
  14. Hochspringen Konrad Mellerowicz: Unternehmenspolitik,. Band 1. 1963, S. 31
  15. Hochspringen Reinhard Höhn, Gisela Böhme: Führungsbrevier der Wirtschaft. 1974, S. 9 f.
  16. Hochspringen Fritz Neske: Management. In: ders. / Markus Wiener (Hrsg.): Management-Lexikon. Band II. 1985, S. 761
  17. Hochspringen Erich Frese: Management. In: Wolfgang Lück: Lexikon der Betriebswirtschaft. 1983, S. 746 f.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Management aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.