AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Mahavakya

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Mahavakya (skrt.: महावाक्य mahāvākya n. "großer Ausspruch") ist ein Lehrsatz in der vedischen Literatur oder eines Sehers. Darunter werden besonders vier Mahavakyas hervorgehoben, die das Einsein des Selbst mit dem Einen (brahman) betonen.

Die Vier Mahavakyas

Die vier Mahavakyas stammen aus vier Upanishaden, die sich je auf eine der vier Veden beziehen:

  • prajnanam brahman (प्रज्ञानम ब्रह्म prajñānam brahman) »Bewusstsein ist Brahman« aus der Aitareya Upanishad 3.3 zum Rigveda.
  • ayam atma brahman (अयम् आत्मा ब्रह्म ayam ātmā brahman) »Dieses Selbst ist Brahman« aus der Mandukya Upanishad 1.2 zum Atharvaveda.
  • aham brahmasmi (अहं ब्रह्मास्मि aham brahmāsmi) »Ich bin Brahman« aus der Brihadaranyaka Upanishad 1.4.10 zum Yajurveda.
  • tat tvam asi (तत्त्वमसि tat tvam asi) »Das bist Du« aus der Chandogya Upanishad 6.8.7 zum Samaveda.

Andere Mahavakyas

  • ekam advitiyam »Eines ohne ein Zweites« Bedeutung: Es gibt nichts außer dem Einen Absoluten.
  • neti neti (नेति नेति neti neti) »Nicht dies, nicht das!« aus der Brihadaranyaka Upanishad (II.4.2). Dieses Mahavakya besagt, dass das Brahman nicht beschrieben werden kann.
  • »Alles Leben ist Yoga« Dieser Leitsatz Sri Aurobindos wird bisweilen auch als ein Mahavakya bezeichnet.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Mahavakya aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.