Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Kunststil
Kunststil bezeichnet einen Stil in der Kunst, d. h. die in charakteristischen Merkmalen einheitliche Gestaltung von Kunstwerken und Kulturerzeugnissen eines Zeitalters, eines Künstlers bzw. einer Künstlergruppe oder einer Kunstschule. Alternativ wird auch die Bezeichnung Kunstrichtung verwandt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]In der bildenden Kunst
Stil ist der allgemeine Begriff, der traditionell die gemeinsam charakteristischen Merkmale einer Epoche oder der Werke eines Künstlers bezeichnet. Er ist ein von einzelnen Kunstwerken abgeleitetes abstrahierendes und idealisierendes Hilfsmittel zur Einordnung und Systematisierung der Vielfalt von Kunst und beschreibt bezeichnende zwischen Kunstwerken übereinstimmende Eigenschaften. Durch diese Zuordnung zu einem bestimmten Stil respektive – als weitere Differenzierung innerhalb eines Stils – einer Stilrichtung sollen entsprechende Werke von anderen abgegrenzt und so eine von geeigneten wissenschaftlichen Kriterien geleitete Unterscheidbarkeit hergestellt werden.
Innerhalb einer Epoche (Epochenstil) bestehen Unterschiede nach Ländern und Regionen. Auch das Werk eines einzelnen Künstlers zeigt trotz aller Gemeinsamkeiten mit dem Stil seiner Zeit und seiner Nation Besonderheiten, die seinen persönlichen Stil (Individualstil) ausmachen. Nach der Entwicklungsstufe unterscheidet man historisch sowohl im Epochen- als auch im Individualstil Früh-, Hoch- und Spätphasen, die bestimmte Tendenzen weiterentwickeln. So sind zum Beispiel für die Spätphase einer Epoche Übersteigerungen typisch.
Innerhalb des akademischen Fachs der Kunstgeschichte werden Kunststile von der sogenannten Stilkunde erforscht. Dabei wird in der aktuellen Kunstgeschichte zunehmend der Pluralismus der Stile innerhalb einer Epoche oder im Werk eines Künstlers untersucht und in Beziehung mit historischen, sozialen und kommunikativen Kontexten gesetzt. Stile werden nicht nur als formale, abstrakte Ordnungskriterien einer Gruppe von Kunstwerken, sondern auch als bewusst gewählte Bedeutungsträger analysiert: So entstanden etwa repräsentative Bauten der Gotik durchaus auch in den Formen einer zurückliegenden Epoche wie der Romanik, um die historische Bedeutung des Bauherren zu unterstreichen (oder auch nur zu behaupten). Das traditionelle Konzept des einheitlichen Epochenstils wird daher immer mehr in Zweifel gezogen.[1]
Epochenstil in der Literatur
Der Philologe Walter Berschin machte das Konzept des Epochenstils für die Literaturwissenschaft fruchtbar und erforschte, wie mittelalterliche Biographien davon geprägt sind, was die jeweilige Epochen von der literarischen Gattung (Literatur) Biographie erwartet.[2]
Siehe auch
- Kunststil - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Bildende Kunst - Artikel in der deutschen Wikipedia, Überblick über die Epochen der Bildenden Kunst.
- Baustil - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Möbelstil - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Stephan Hoppe: Northern Gothic, Italian Renaissance and beyond. Toward a 'thick' description of style. In: Chatenet, Monique (Hrsg.): Le Gothique de la Renaissance. Actes des quatrième Rencontres d'architecture européenne, Paris, 12 - 16 juin 2007. Paris 2011, S. 47–64.
- Alexander Nagel, Christopher S. Wood: Anachronic renaissance. New York 2010.
- Stephan Hoppe, Norbert Nußbaum, Matthias Müller (Hrsg.): Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft. Regensburg 2008.
- Christopher S. Wood: Forgery, replica, fiction. Temporalities of German Renaissance art. Chicago 2008.
- Stephan Hoppe: Architekturstil als Träger von Bedeutung. In: Krause, Katharina (Hrsg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Band 4 Spätgotik und Renaissance. München 2007, S. 244–249.
- Bruno Klein, Bruno Boerner (Hrsg.): Stilfragen zur Kunst des Mittelalters. Eine Einführung. Berlin 2006.
- Wolfgang Brückle: Stil (kunstwissenschaftlich). In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Band 5. Stuttgart, Weimar 2003, 5, S. 665–688.
- Ulrich Pfisterer: Donatello und die Entdeckung der Stile. 1430 - 1445. München 2002.
- Hans Ulrich Gumbrecht: Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt am Main 1986.
- Jan Białostocki: Stil und Ikonographie. Studien zur Kunstwissenschaft. Dresden 1966.
Weblinks

Einzelanchweise
- Hochspringen ↑ Stephan Hoppe, Norbert Nußbaum und Matthias Müller (Hrsg.): Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft. Regensburg 2008. Vgl. insbesondere (mit weiteren Literaturangaben): Stephan Hoppe: Stil als Dünne oder Dichte Beschreibung. Eine konstruktivistische Perspektive auf kunstbezogene Stilbeobachtungen unter Berücksichtigung der Bedeutungsdimension, S. 48–103.
- Hochspringen ↑ Walter Berschin: Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 5 Bände. Hiersemann, Stuttgart 1986–2004.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kunststil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |