Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Kosmologisches Prinzip
Aus AnthroWiki
Das kosmologische Prinzip, das 1933 von dem englischer Mathematiker und Astrophysiker Edward Arthur Milne (1896-1950) formuliert wurde, besagt, dass der Kosmos, sofern man ihn auf genügend großen räumlichen Skalen betrachtet, an jedem Ort und in jeder Richtung gleichförmig, d.h. homogen und isotrop aufgebaut erscheint.
In enger Beziehung zum kosmologischen Prinzip steht das 1960 von Hermann Bondi (1919-2005) formulierte kopernikanische Prinzip, wonach dem Menschen, der Erde und unserem Sonnensystem keine besonders ausgezeichnete, zentrale Stellung im Kosmos zukomme.
Siehe auch
- Kosmologisches Prinzip - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Steven Weinberg: Die ersten drei Minuten. Der Ursprung des Universums., dtv, München 1987, ISBN 3-423-01556-X, S. 36–40
- Andreas Müller: Kosmologisches Prinzip. In: Lexikon der Astronomie. Spektrum der Wissenschaft, 2007 (http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/kosmologisches-prinzip/242).
- Franziska Konitzer: Das kosmologische Prinzip. Interview mit Hans Böhringer. 23. Oktober 2013 .