AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Kosmologisches Prinzip

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das kosmologische Prinzip, das 1933 von dem englischer Mathematiker und Astrophysiker Edward Arthur Milne (1896-1950) formuliert wurde, besagt, dass der Kosmos, sofern man ihn auf genügend großen räumlichen Skalen betrachtet, an jedem Ort und in jeder Richtung gleichförmig, d.h. homogen und isotrop aufgebaut erscheint.

In enger Beziehung zum kosmologischen Prinzip steht das 1960 von Hermann Bondi (1919-2005) formulierte kopernikanische Prinzip, wonach dem Menschen, der Erde und unserem Sonnensystem keine besonders ausgezeichnete, zentrale Stellung im Kosmos zukomme.

Siehe auch

Literatur