AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Jahr

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat:

  • Im astronomischen Sinne basieren diverse Definitionen des Begriffs „Jahr“ auf der Dauer des Erdumlaufs um die Sonne, bzw. der scheinbaren Bewegung der Sonne am Himmel. Dabei wird zwischen siderischem Jahr, tropischem Jahr und anomalistischem Jahr unterschieden, die mit geringen gegenseitigen Abweichungen alle etwa 365¼ Tage dauern. Gelegentlich wird „Jahr“ auch auf die Umlaufsdauer anderer Himmelskörper um ihren Zentralstern bezogen, man spricht dann etwa von „Marsjahr“.
  • Das bürgerliche Jahr oder Kalenderjahr beruht auf dem tropischen Jahr. Es dauert entweder 365 Tage (Gemeinjahr) oder 366 Tage (Schaltjahr). Im Alltag versteht man unter dem Begriff „Jahr“ die jeweilige Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember.
  • Von der Kalenderrechnung abweichende Jahreseinteilungen sind kulturell (z. B. Schuljahr, Memorialjahr) oder individuell (z. B. Lebensjahr) geprägt.
  • Phänologische Jahre umfassen den Zyklus der vier Jahreszeiten. Sie orientieren sich meist an bestimmten Naturereignissen im Jahresablauf.

In der Astronomie

Ohne weitere Zusätze ist mit „Jahr“ das Sonnenjahr gemeint:

Ein Sonnenjahr ist ein Umlauf der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne bzw. die dafür benötigte Zeit.

„Umlauf“ ist eine Frage der Bezugspunkte, die sich aber aufgrund der komplexen Kräfte- und Bewegungsverhältnisse im Sonnensystem laufend verschieben, daher gibt es einige ganz spezielle Definitionen. Die genauen Längen sind kurz- und mittelfristigen periodischen Schwankungen unterworfen, deshalb werden im Folgenden Mittelwerte angegeben. Auch diese sind langfristigen („säkularen“) Änderungen unterworfen, deshalb muss für große Genauigkeit ein Bezugsdatum angegeben werden. Im Folgenden ist dies die Standardepoche.

Tropisches Jahr
Seit 1955 gilt die neue Definition, wonach das tropische Jahr der Zeitraum ist, in welchem die mittlere Länge der Sonne um 360° zunimmt. Dies ist geringfügig kürzer als nach der älteren Definition als die Zeit von einer Frühlings-Tagundnachtgleiche zur nächsten, bis die Erdachse wieder den gleichen Winkel zur Sonne hat, also eine vollständige (scheinbare) Umkreisung der Sonne um die Erde. Jeder Solarkalender „sollte“ sich nach dem tropischen Jahr richten, da es das jahreszeitliche Jahr beschreibt.
Dauer 2000.0:  365,24219052 Tage = 365 d 5 h 48 min 45,261 s
Siderisches Jahr
Die Zeit für einen Umlauf der Erde um die Sonne in Bezug auf eine feste Richtung im Raum, das ist also eine vollständige Umkreisung relativ zu einem Fixstern. Das Siderische Jahr unterscheidet sich vom tropischen Jahr, weil die Erdachse langsam ihre Richtung ändert (Präzession).
Dauer 2000.0: 365,2563604167 Tage = 365 d 6 h 9 min 9,54 s
Anomalistisches Jahr
Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Periheldurchgängen der Erde, also von einem sonnennächsten Punkt zum nächsten. Es ist knapp 5 Minuten länger als das Siderische Jahr, denn das Perihel der Erde verschiebt sich pro Jahr (Periheldrehung).
Dauer 2000.0: 365,259635864 Tage = 365 d 6 h 13 min 52,539 s

Aus Sicht des physikalischen Messwesens stellt ein „Jahr“ (ohne Präzisierung der Bemessungsgrundlage) keine Maßeinheit dar. Im Internationalen Einheitensystem wird ein Einheitenzeichen a (für lateinisch annum „Jahr“) in gewissen Zusammenhängen toleriert. Eine verbindliche Norm für die Länge eines Jahres gibt es dabei nicht, die obengenannten Werte kommen aber als speziellere normative Grundlagen vor.

Vom Jahr abgeleitete Einheiten sind u.a.:

  • Das Jahrzehnt, auch Dekade (griech. δεκάς dekás, von δέκα déka ‚zehn‘) oder Dezennium (lat. decem ‚zehn‘ und annus ‚Jahr‘) genannt, umfasst 10 Jahre.
  • Das Jahrhundert (lat. Centennium) umspannt 100 Jahre.
  • Das Jahrtausend oder Millennium (von lat. mille ‚tausend‘ und annus ‚Jahr‘) erstreckt sich über 1000 Jahre.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Jahr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Jahr – Zitate


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Jahr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.