AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Metrologie

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Messwesen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Darstellung verschiedener historischer Maßeinheiten am Beispiel des vitruvianischen Menschen

Die Metrologie (von griechisch μετρώ metrṓmessen“ und -logie) ist die Wissenschaft des Messens. Die dritte Ausgabe des International Vocabulary of Metrology von 2007 definiert die Metrologie als „Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung“.

Das Internationale Büro für Maß und Gewicht (Bureau International des Poids et Mesures) definiert die Metrologie als „die Wissenschaft vom Messen, die sowohl experimentelle als auch theoretische Bestimmungen umfasst, mit beliebigem Niveau der Unsicherheit und in jeglichen Gebieten von Wissenschaft und Technik“.[1]

Die Metrologie darf nicht verwechselt werden mit der Meteorologie (von gr. μετέωρος metéōros „in der Luft schwebend“, siehe auch Meteor), der Wetterkunde.

Betätigungsfelder und Kategorien

Die Betätigungsfelder umfassen:

  • die Festlegung von international akzeptierten Maßeinheiten,
  • die Realisierung von Maßeinheiten durch wissenschaftliche Methoden sowie
  • die Errichtung von Rückführbarkeits-Ketten durch das Bestimmen und Dokumentieren von Messwerten und deren Genauigkeiten, und die Verbreitung dieses Wissens.[2]

Die Metrologie lässt sich auch in folgende Kategorien unterteilen:

  • wissenschaftliche Metrologie (Organisation, Entwicklung und Unterhalt von Normalen auf dem höchsten Niveau);
  • angewandte, technische oder industrielle Metrologie (Sicherstellen der angemessenen Funktion von Mess-Einrichtungen in der Industrie, in Produktion und beim Prüfen und in der wissenschaftlichen Forschung);
  • gesetzliche Metrologie (Überwachung von Messungen, die gesetzlich geregelt sind; typischerweise Handel und Geschäftsverkehr, Gesundheit, Schutz der Umwelt, öffentliche Sicherheit und die amtliche Feststellung von Sachverhalten).

Aus- und Fortbildung

In Deutschland wird die Aus- und Fortbildung für die Disziplin von der Deutschen Akademie für Metrologie durchgeführt.

Gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bietet die Technische Universität Braunschweig seit dem Sommersemester 2007 mit der International Graduate School of Metrology für Doktoranden Vertiefungsveranstaltungen zur Metrologie an.[3]

Siehe auch

Siehe auch

Literatur

  • Hans Bachmair, Peter Ulbig: Organisation des Messwesens in Deutschland, Kapitel 32 in: Tilo Pfeifer, Robert Schmitt (Herausgeber): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. Sechste überarbeitete Auflage, Carl Hanser Fachbuchverlag, München und Wien 2014, ISBN 978-3-446-43431-8.

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Metrologie - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen What is metrology? (Übersetzung des englischen Originals). Abgerufen am 8. Juli 2018.
  2. Hochspringen Metrology – In Short, 3rd edition. Abgerufen am 7. Mai 2017.
  3. Hochspringen Website der Braunschweig International Graduate School of Metrology.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Metrologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.