Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Jüdischer Kalender
Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.greg. mit der Zählung beginnt. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet. Neben einem Normaljahr mit 12 Mondmonaten (ordentlich 354 Tage lang) gibt es Schaltjahre mit 13 Mondmonaten (ordentlich 384 Tage lang) zur Angleichung an das Sonnenjahr. Die kalendarischen Ausnahmeregeln können zu einer Verlängerung oder Verkürzung der ordentlichen Jahreslängen um jeweils einen Tag führen.
Die bis heute gültige Kalenderordnung wurde 359 von dem jüdischen Patriarchen Hillel II. festgelegt, setzte sich aber erst im 11. Jahrhundert durch. Sie bestimmt im Voraus, welcher Monat 29 und welcher 30 Tage hat.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Jahr
Der jüdische Kalender zählt die Jahre ab dem Zeitpunkt der biblischen Schöpfung der Welt, die Hillel II. nach den biblischen Chroniken auf das Jahr 3761 v. Chr. berechnete. Das jüdische Jahr beginnt heute im Herbst mit dem Tischri, der nach jüdischer Auffassung der Monat ist, in dem die Menschheit erschaffen wurde und im gregorianischen Kalender zwischen dem ersten Septemberdrittel und Anfang Oktober beginnt. In biblischer Zeit begann das Jahr mit dem Nisan im Frühjahr. Der Nisan ist der Monat der Erlösung, in dem die jüdischen Vorfahren aus Ägypten auszogen. Die Tatsache der Erlösung wird auch heute noch höher bewertet als die der Schöpfung, indem beim religiösen Gebrauch des jüdischen Kalenders der Nisan weiter als erster, der Tischri aber erst als siebter Monat des Jahres betrachtet wird.
Monate
Die Monatsnamen sind chaldäisch und stammen aus der Zeit des babylonischen Exils (). Der Monatsbeginn wird durch das sogenannte Neulicht, das erste Sichtbarwerden der Mondsichel nach Neumond, bestimmt. Im Altertum wurde der Monatsbeginn nach dem sichtbaren Beweis der „Geburt des Mondes“ durch Zeugen bestimmt.
Die folgende Übersicht zeigt die Monatsnamen und ihrer ungefähren Position im gregorianischen Kalender. Die Zuordnung zu den Tierkreiszeichen beruht auf jüdischer Tradition, berücksichtigt aber nicht die Ausnahmeregeln und stimmt daher nicht mit astronomisch exakten Berechnungen überein.[1]
Nr. | Monat | Länge in Tagen | Beginn zwischen | und | Tierkreiszeichen |
---|---|---|---|---|---|
7 | Tischri | 30 | erstem Septemberdrittel | Anfang Oktober | Waage |
8 | Cheschwan, Marcheschwan | 29 (30 in übermäßigen Jahren) | Anfang Oktober | Anfang November | Skorpion |
9 | Kislew | 30 (29 in verminderten Jahren) | Anfang November | Anfang Dezember | Schütze |
10 | Tevet | 29 | Ende November | Mitte Dezember | Steinbock |
11 | Schevat (oder Schwat) | 30 | letztem Dezemberdrittel | Mitte Januar | Wassermann |
12 | Adar | 29 | Anfang Februar | Anfang März | Fische |
1 | Nisan | 30 | Mitte März | Mitte April | Widder |
2 | Ijjar | 29 | Mitte April | Mitte Mai | Stier |
3 | Siwan | 30 | Mitte Mai | erstem Junidrittel | Zwillinge |
4 | Tammus | 29 | erstem Junidrittel | Anfang Juli | Krebs |
5 | Aw | 30 | Mitte Juli | Mitte August | Löwe |
6 | Elul | 29 | Mitte August | Mitte September | Jungfrau |
Tag
Ein Tag des jüdischen Kalenders beginnt mit dem vorausgehenden Abend, dem Vorabend (hebr. ערב Erev), basierend auf dem Schöpfungsbericht der Thora: „Und es ward Abend und Morgen – ein Tag“ (1. Buch Mose)[2][3] und hat keine feste Länge. Er läuft vom Beginn des Abends[4] bis zum nächsten Abend. Im vereinfachten Zeitmaß beginnt der jüdische Tag unabhängig vom Sonnenuntergang um 18:00 Uhr.
Siehe auch
- Jüdischer Kalender - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks

- Der jüdische Kalender (sehr in die Tiefe gehende detaillierte Abhandlung) bei nabkal.de (private Seite)
- Jüdischer JavaScript-Kalender bei haGalil
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Ludwig Basnizki: Der jüdische Kalender: Entstehung und Aufbau, Jüdischer Verlag, Frankfurt 1998, ISBN 978-3-633-54154-6, S. 29-31
- Hochspringen ↑ Ludwig Basnizki: Der jüdische Kalender: Entstehung und Aufbau, Jüdischer Verlag, Frankfurt 1998, ISBN 978-3-633-54154-6, S. 9
- Hochspringen ↑ (Gen 1,5 ELB), (Gen 1,8 ELB), (Gen 1,13 ELB), (Gen 1,19 ELB), (Gen 1,23 ELB), (Gen 1,31 ELB) und (Gen 2,2 ELB).
- Hochspringen ↑ Der Abend beginnt z. B. gemäß jüdischer Tradition mit dem Sichtbarwerden von mindestens 3 mittelgroßen Sternen, oder wird astronomisch errechnet.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Jüdischer Kalender aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |