Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Iuventas
Aus AnthroWiki

Statue von Antonio Canova
Iuventas (auch Iuventus „Jugend“, spät und selten Iuventa; oder Juventus) ist bei den Römern die Göttin der männlichen Jugend. Sobald der Jüngling das Knabengewand mit der männlichen Toga vertauscht hatte, begab er sich zu ihrem Heiligtum auf dem Kapitol und opferte ihr feierlich ein Geldstück.[1] Ein weiterer Tempel befand sich beim Circus Maximus.[2]
Iuventas wurde mit der griechischen Göttin Hebe gleichgesetzt.[3]
Dargestellt findet sie sich als Jungfrau mit einer Opferschale, Weihrauch auf einen Dreifuß streuend.
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Kroll: Iuventas. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,2, Stuttgart 1919, Sp. 1360–1361.
- Heike Kunz: Iuventus(-as). In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 118.
- Georg Wissowa: Iuventas. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 764–766 (Digitalisat).
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Dionysios von Halikarnassos Antiquitates Romanae 4,15,5. Tertullian ad nationes 2,11
- Hochspringen ↑ Titus Livius Ab urbe condita 36,36,5; Cassius Dio 54,19; Res gestae divi Augusti 4,8
- Hochspringen ↑ Titus Livius Ab urbe condita 21,62,9
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Iuventas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |