AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Hymne

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Hymne (lateinisch Hymnus, nachchristlich in der Bedeutung „Lob Gottes mit Gesang“ bzw. „Gesang mit Lob Gottes“ entlehnt[1] von altgriech. ὕμνος hýmnos, deutsch ‚Tongefüge‘) ist ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang.[2] Daraus entstand die Hymne als Gedichtform als geistliches Lied oder religiöses, lyrisches Gedicht (zum Unterschied von der epischen, didaktischen und profanen Dichtung[3]). Hymnen sind Ausdruck hoher Begeisterung und Verehrung. In der Hymnologie werden geistliche Hymnen und andere Kirchenlieder erforscht.[4] Es werden zudem liturgische, außerliturgische und griechische (bzw. syrische) Hymnen unterschieden.[5]

Außerdem steht Hymne kurz für eine Nationalhymne oder ähnliche Gesänge.[6]

Varianten

Lobgesang oder Gedicht: HymnusHymne

Weitere Bedeutungen

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Kurzke: Hymnen und Lieder der Deutschen. Mainz 1990, ISBN 3-87162-018-1
  • Erik Schilling: Liminale Lyrik. Freirhythmische Hymnen von Klopstock bis zur Gegenwart. Stuttgart 2018. ISBN 978-3-476-04646-8
  • Fatih Tepebaşılı: Ulusal Marşlar ve Kimlikler. Edebiyat Bilimi Açısından Notlar. Nobel Yayın Dağıtım, Ankara 2004, ISBN 975-591-802-7 (Nationale Hymnen und die Identitaeten)
  • Jan Maarten Bremer, William D. Furley: Greek Hymns. Volume I: The Texts in Translation. Volume II: Greek Texts and Commentary. Mohr Siebeck, Tübingen, 2001 (Studien und Texte zu Antike und Christentum, Bd. 9–10), ISBN 3-16-147527-5 (Bd. 1), ISBN 3-16-147553-4 (Bd. 2). Rezension: Andrew Faulkner, in: Bryn Mawr Classical Review 2002.05.36 online

Weblinks

 Wikiquote: Hymne – Zitate
 Wiktionary: Hymne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Clemens Blume: Hymnus. In: Michael Buchberger (Hrsg.): Kirchliches Handlexikon. Ein Nachschlagebuch über das Gesamtgebiet der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. Band 1: A–H. Allgemeine Verlags-Gesellschaft, München 1907, Sp. 2064 f.
  2. Hochspringen Vgl. Duden online: Hymne und Hymnus
  3. Hochspringen Clemens Blume: Hymnus. 1907.
  4. Hochspringen Duden online: Hymnologie
  5. Hochspringen Clemens Blume: Hymnus. 1907.
  6. Hochspringen Duden online: Nationalhymne
  7. Hochspringen Clemens Blume: Hymnus. 1907.
  8. Hochspringen Kurt Schlüter: Die englische Ode. Studien zu ihrer Entwicklung unter dem Einfluß der antiken Hymne. Bonn 1964.
  9. Hochspringen Duden online: Lobeshymne


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Hymne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.