AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Handknochen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Knochen der Hand
(aus Gray's Anatomy)

Die Handknochen (lat. Ossa manus) bilden die knöcherne Stütze der Hand bzw. des Vorderfußes. Beim Menschen gibt es 27 Handknochen. Sie werden in drei Gruppen unterteilt:

Handwurzelknochen (Ossa carpi)

Die acht Handwurzelknochen befinden sich in zwei Reihen zu je vier Knochen. Sie werden daher als körpernahe (proximale) und körperferne (distale) Handwurzelknochen bezeichnet.

Zu den körpernahen (proximalen) Handwurzelknochen (Ossa carpi) zählen (daumenseitig beginnend nach außen):

Röntgenaufnahme einer menschlichen Hand. A Kahnbein, B Mondbein, C Dreiecksbein, D Erbsenbein, E Großes Vieleckbein, F Kleines Vieleckbein, G Kopfbein, H Hakenbein

Zu den körperfernen (distalen) Handwurzelknochen zählen (daumenseitig beginnend nach außen):

Die Handwurzelknochen kann man sich mit Hilfe des folgenden Verses merken:

Ein Kahn, der fährt im Mondenschein
im Dreieck um das Erbsenbein.
Vieleck groß, Vieleck klein,
der Kopf, der muss beim Haken sein.

Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)

Die Mittelhandknochen werden daumenseitig beginnend als Os metacarpale I–V (primum, secundum, tertium, quartum, quintum) bezeichnet.

Fingerknochen (Ossa digitorum manus)

Die Fingerknochen gliedern sich in folgenden Knochen:

  • Phalanx proximalis I-V (körpernaher Fingerknochen, Fingergrundglied, in Richtung Handwurzel)
  • Phalanx media II-V (mittlerer Fingerknochen)
  • Phalanx distalis I-V (körperferner Fingerknochen, Fingerendglied).

Man spricht also etwa beim mittleren Fingerglied des Mittelfingers von der Phalanx media III. Der Daumen besteht nur aus zwei Gliedern, der proximalen und der distalen Phalange.

Siehe auch

Literatur

  • Franz-Viktor Salomon: Bewegungsapparat. In: Franz-Viktor Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag, Stuttgart 2004, S. 22–234. ISBN 3-8304-1007-7
  • W. Platzer: Taschenatlas der Anatomie, Band 1 - Bewegungsapparat. Thieme Verlag, Stuttgart 2005, S. 124. ISBN 3-13-492009-3


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Handknochen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.