AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Hakenbein

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeichnung des Hakenbeines mit Darstellung der Gelenkflächen

Das Hakenbein (lat. Os hamatum, Os carpale quartum) ist einer der acht Handwurzelknochen und gehört der körperfernen (distalen) Reihe dieser kurzen Knochen an.

Es besitzt auf der Handinnenfläche (palmar) einen kleinen Haken (Hamulus), der zur Seite (lateral) hin gekrümmt ist und der gut durch die Haut tastbar ist. Das Hakenbein steht mit dem kurzen Kleinfingerbeuger (Musculus flexor digiti minimi brevis) und dem Band zwischen Erbsenbein (Os pisiforme) und Hakenbein (Ligamentum pisohamatum) in Beziehung. Körperfern (distal) steht das Hakenbein mit dem vierten und fünften Mittelhandknochen (Os metacarpale IV und Os metacarpale V) in gelenkiger Verbindung. Seitlich steht es mit dem Kopfbein (Os capitatum), körpernah und mittig (medial) mit dem Dreiecksbein (Os triquetrum), körperfern und seitlich mit dem Mondbein (Os lunatum) in Verbindung.

Siehe auch

Literatur

  • W. Platzer: Taschenatlas der Anatomie, Band 1 - Bewegungsapparat. Thieme Verlag, Stuttgart 2005, S. 126. ISBN 3-13-492009-3


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Hakenbein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.