Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Gyrus frontalis inferior
Der Gyrus frontalis inferior[1] oder die untere Stirnwindung ist eine Struktur des Frontallappens der Großhirnrinde des menschlichen Gehirns. Er kann in drei Teile gegliedert werden, die wiederum durch Sulci getrennt sind. Von rostral (vorne) nach caudal (hinten) sind das die Pars orbitalis, die Pars triangularis und die Pars opercularis. Die drei Teile des Gyrus frontalis inferior werden nach unten vom Sulcus lateralis begrenzt (siehe rechts: F).
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Pars opercularis
Der Name der Struktur leitet sich aus von lat. operculum ab, was so viel wie „Deckel“ bedeutet. Wenn man die Pars opercularis in einem Präparat wie einen „Deckel“ entfernt, so kann man eine andere Großhirnstruktur erkennen: die Inselrinde, auch Insula oder Lobus insularis genannt.
Pars triangularis
Der Name triangularis der Struktur leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet „dreieckig“, was aber nur sehr ungefähr den anatomischen Gegebenheiten der Pars triangularis entspricht. Die Pars triangularis auf der dominanten Hemisphäre wird als motorisches Sprachzentrum (Broca-Sprachzentrum) bezeichnet. Es ist unabdingbar für die menschliche Kommunikation, Schädigungen dieses Rindenareals können zu umfangreichen Sprachstörungen bis zum Stummsein führen. Es erhält zahlreiche Afferenzen aus anderen Sprachzentren wie dem Wernicke-Zentrum und dem Gyrus angularis, was für den Vorgang des Sprechens von großer Bedeutung ist.
Pars orbitalis
Die Pars orbitalis liegt der knöchernen Orbita auf.
Literatur
- Hochspringen ↑ Federative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Gyrus frontalis inferior aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |