Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Guido Guinizelli
Guido Guinizelli (* um 1230 in Bologna; † um 1276 in Monselice, bei Padua) war ein italienischer Dichter und Gründer der von Dante Alighieri als „Dolce stil novo“ bezeichneten Literaturbewegung.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Biographie
Als Sohn eines Richters, befolgte er die Laufbahn des Vaters und wurde, nachdem er Rechtswissenschaft in Bologna studiert hatte, Rechtsanwalt und war gleichzeitig am politischen Leben seiner Stadt beteiligt, die durch die zwei politischen Parteien der Guelfen und der Ghibellinen gespalten war. 1270 wurde er zum Podestà von Castelfranco Emilia, jedoch als die guelfische Partei 1274 den Sieg errang, musste der ghibellinische Guinizelli ins Exil, und fand in Monselice, zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn, Zuflucht. Er starb ebenda wenige Jahre später.
Wirken
Guinizelli gilt als einer der größten Dichter seiner Zeit. Seine Rime (Reime) sind die Grundlage der später von Dante Alighieri als Dolce stil novo (ital. „Süßer neuer Stil“) bezeichneten Bewegung der Fedeli d’Amore („Getreue der Liebe“), wie er im 24. Gesang des Purgatoriums seiner Göttlichen Komödie durch die Worte des Dichters Bonagiunta Orbicciani mitteilt, der seine dichterischen Prinzipien darstellt, nachdem Dante ihm seine eigenen Grundlagen geäußert hat. Dante nennt die Merkmale, die den Ansatz der Liebesgedichte der Sizilianischen Dichterschule, deren Anhänger Guittone d’Arezzo war, von dem des Süßen neuen Stils unterscheiden.
provenzalisches Wort für ‚heimkehren‘), betonte Guinizelli die Verwandtschaft zwischen der Liebe und der edlen Seele (nobiltà d’animo), der zum Geistselbst verwandelten Seele. Das Lied ist ein „Manifest“ der neuen Bewegung, welche die höfische und provenzalische Dichtung, von der nur ferne Verweise in der Lyrik blieben, überwinden wollte. Guinizelli besang eine Liebe, die ein Prinzip des moralischen Aufstiegs darstellt, eine Liebe, die aus individuellem Tugend- und Edelgeist in der natürlichen Weltordnung des Geschöpfes besteht und definierte die Kanzone der neuen Dichterschule.
Im Lied Al cor gentil rempaira sempre amore («rempaira» ist ein 1 Al cor gentil rempaira sempre amore |
1 In edle Herzen ziehet gern die Liebe, |
Im damaligen Mittel- und Norditalien florierten die bürgerlichen Comuni, in deren Gesellschaft der Begriff des Adels eher zur geistlichen Tugend als zum erblichen Merkmal wurde und sich auch die enge Beziehung zwischen dem Edelgeist und der Liebesfähigkeit entwickelte. Ein typisches Merkmal der neuen Literaturbewegung, deren Vorkämpfer Guinizelli war, ist die donna angelo („Engel-Frau“), das Bild der Frau als vom Gott entsandter Engel, der im Stande war, den Geist des Liebhabers zu reinigen und ihn von der Sünde zur himmlischen Seligkeit zu führen. Diese Begriffe erfuhren eine Vertiefung sowohl im philosophischen als auch im psychologischen Sinne, die mit hoher Genauigkeit die Auswirkungen der Liebe auf den Geist des Verliebten wiedergab.
Von dem lyrischen und ideologischen Vorbild Guinizellis ließ sich in Florenz eine Gruppe von Dichtern (Fedeli d'Amore) anregen, deren größte Vertreter Guido Cavalcanti und Dante Alighieri waren, die in der Jugend in einigen Reimen, und insbesondere in der Vita nuova, die psychologische Analyse der Liebe vertiefte und das Thema der Frau als rettendes tugendhaftes Geschöpf bekräftigte. Auf den Dolce stil novo wurde auch im Canzoniere von Francesco Petrarca verwiesen, der das vorherrschende Modell der italienischen und europäischen Lyrik wenigstens bis zum 17. Jahrhundert war.
Literatur
- Paolo Borsa: La nuova poesia di Guido Guinizelli. Cadmo, Firenze 2007, ISBN 8879233637.
- G. R. Ceriello: I rimatori del Dolce stil novo. Guido Guinizelli, Guido Cavalcanti, Lapo Gianni, Gianni Alfani, Dino Frescobaldi, Cino da Pistoia. Biblioteca Universale Rizzoli, 2003.
- Giorgio Inglese: GUIDO Guinizzelli (Guinizelli). In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 61 (Guglielmo Gonzaga–Jacobini), Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2003.
- Pietro Pelosi: Guido Guinizelli: stilnovo inquieto. Liguori, Napoli 2000, ISBN 882073026X.
Weblinks
- Literatur von und über Guido Guinizelli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Guido Guinizelli. Classical and Medieval Literature Criticism. eNotes.
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Guido Guinizelli: Lob der Liebe, Übersetzer unbekannt [1]
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Guido Guinizelli aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |