Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Guido Cavalcanti
Guido Cavalcanti (* um 1255 in Florenz; † 1300 ebenda) war ein italienischer Dichter und Jugendfreund von Dante Alighieri (1265 - 1321).
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Leben und Werk
Guido Cavalcanti wurde um 1255 in Florenz als Sohn einer reichen Familie von Kaufleuten geboren. Sein Vater Cavalcante de' Cavalcanti - den Dante in seinem Inferno im Höllenstrafkreis der Epikureer und Häretiker darstellt - gehörte zur Partei der Guelfen und ging nach dem Sieg der Ghibellinen 1260 nach Lucca ins Exil. 1266 kehrte der Vater wieder nach Florenz zurück und verheiratete seinen Sohn Guido 1267 mit Beatrice aus der ghibellinischen Familie der Farinata degli Uberti.
Guido Cavalcanti nahm seit den 80er-Jahren regen Anteil an den politischen Zwistigkeiten in Florenz und vertrat dabei, wie sein Vater, die Interessen der Guelfen und ihrer 'weißen' Fraktion. 1284 gehörte er - gemeinsam mit Dino Compagni und Brunetto Latini - dem Rat der Kommune an, 1294 wurde er vorübergehend mit einem Verbot politischer Betätigung belegt, und im Juni 1300 wurde er vom Priorat, dem auch sein Freund Dante angehörte, zusammen mit anderen führenden Vertretern der Weißen und der Schwarzen aus Florenz verbannt. Im Exil in Sarzana erkrankte er, mutmaßlich an Malaria, und als im selben Jahr das Verbannungsurteil aufgehoben wurde, kehrte er schwer erkrankt nach Florenz zurück, wo er im August verstarb.
Als Dichter zählt Guido Cavalcanti mit Dante, Dino Frescobaldi und Cino da Pistoia zu den Hauptvertretern der Stilrichtung des Dolce stil novo, die sich zum Kreis der Fedeli d'Amore, der „Getreuen der Liebe“, zusammenschlossen. Von Cavalcanti sind 52 Gedichte (36 Sonette, 11 Balladen und 2 Kanzonen) erhalten, die die aus der okzitanischen Trobadordichtung übernommene höfische Liebekonzeption zu einer mit naturphilosophischen und medizinischen Inhalten überformten Doktrin von der schicksalhaften Macht der Liebe ausbauen, die hierbei von Cavalcanti stärker als von seinen Mitstreitern mit einer pessimistischen Grundhaltung in ihren pathologischen und destruktiven Merkmalen betont wird.
Mit ihrer gesuchten sprachlichen und rhetorischen Schwierigkeit sind die Gedichte Cavalcantis ausdrücklich nicht auf Breitenwirkung, sondern auf die Rezeption in einer Elite von gleichgesinnten Dichtern und Gelehrten angelegt. Seine Dichtung hat nachhaltig nicht nur auf Dante (der ihm die Vita nova widmete und ihn als den Primus unter den „famosi trovatori“ rühmte) und andere Dichter seiner Zeit, sondern auch noch auf Petrarca und Marsilio Ficino gewirkt.
Donna me prega
Cavalcantis bekanntestes Werk ist die Kanzone Donna me prega, die schon von Dino del Garbo mit einem lateinischen Kommentar versehen wurde und bis heute als eines der wichtigsten Dokumente für die Amordoktrin im italienischen Duecento gilt.
Donna me prega, - per ch'eo voglio dire |
Mich bittet eine Frau; so will ich sagen |
Ausgaben
- Sämtliche Gedichte. = Tutte le rime (= Italienische Bibliothek. Bd. 5). Übertragen und herausgegeben von Tobias Eisermann und Wolfdietrich Kopelke. Narr, Tübingen 1990, ISBN 3-8233-4054-9
- Le Rime. = Die Gedichte. Italienisch – deutsch. Nach einer Interlinearübersetzung von Geraldine Gabor in deutsche Reime gebracht von Ernst-Jürgen Dreyer. Mit Anmerkungen von Geraldine Gabor. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 1991, ISBN 3-87162-009-2
Literatur
- Tobias Eisermann: Cavalcanti oder die Poetik der Negativität (= Romanica et comparatistica. Bd. 17). Stauffenburg-Verlag, Tübingen 1992, ISBN 3-923721-67-6 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 1989)
- Giulio Salvadori: La poesia giovanile e la Canzone d'amore di Guido Cavalcanti, Società editrice Dante Alighieri, Roma 1895 archive.org
Weblinks

- Literatur von und über Guido Cavalcanti im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rime di Guido Cavalcanti - Online-Text in der Biblioteca Italiana der Universität Rom "La Sapienza", nach der Ausgabe von Domenico De Robertis, Einaudi, Turin 1986
- Rime di Guido Cavalcanti - Online-Text von Nanda Cremascoli (nach der Ausgabe von Gianfranco Contini, Poeti del Duecento, Mailand / Neapel 1960, die ihrerseits auf der kritischen Ausgabe von Guido Favati, Mailand / Neapel 1957, beruht) im Projekt LiberLiter.it
- Dante Gabriel Rossetti: The Early Italian Poets (1861) - bietet englische Übersetzungen von Gedichten Cavalcantis und an Cavalcanti
- Vier ausgewählte Gedichte in deutscher Übersetzung
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ nach der Übersetzung von Ernst-Jürgen Dreyer (1991), S. 66ff.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Guido Cavalcanti aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |