AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Gigant (Mythologie)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gigant im Kampf gegen Artemis

Die Giganten (griech. Γίγαντες) sind Gestalten der griechischen Mythologie. Sie versuchten im geläufigsten Mythos, der Gigantomachie, die Olympischen Götter zu stürzen.

Abstammung

Nach der ältesten Überlieferung, der Theogonie des Hesiod, entstanden die Giganten ebenso wie die Erinyen und die Meliaden aus den Blutstropfen, die zur Erde fielen, als Kronos seinen Vater Uranos entmannte.[1] Die Mutter der Giganten ist die Göttin Gaia, die personifizierte Erde in der griechischen Mythologie. Bei Apollodor[2] gebiert Gaia die Giganten aus Ärger über die Titanen, die Vaterschaft des Uranos wird lediglich erwähnt.

Bei Bakchylides,[3] Diodor,[4] Ovid,[5] Vergil[6] und Nonnos[7] wird nur ihre Mutter Gaia genannt. Einerseits deshalb, weil Gaia ihre Kinder auch ohne einen Vater aus sich selbst gebären kann, andererseits weil die Giganten in der Gigantomachie von ihrer Mutter unterstützt werden, ihr Vater aber nicht mehr vorkommt. In der Beschreibung Griechenlands von Pausanias[8] wird nur ihr Vater Uranos genannt, um die verwandtschaftliche Beziehung der Giganten zu den Titanen und den Olympischen Göttern zu verdeutlichen. Hyginus[9] nennt den Namen Ge für Gaia als die Mutter der Giganten, jedoch Tartaros als ihren Vater.

 
 
 
 
 
 
Hesiod
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hyginus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gaia
 
 
 
Uranos
 
 
 
Ge
 
 
 
Tartaros
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Giganten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Giganten
 
 
 
 
 
 


Aussehen

Poseidon bekämpft Polybotes. Attische schwarzfigurige Amphore, ca. 540–530 v. Chr.
Standort: Louvre.
Foto: Marie-Lan Nguyen
Darstellung eines Giganten aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Fundort: Aphrodisias
Standort: Archäologisches Museum Istanbul.
Foto: Giovanni Dall'Orto

Laut Hesiod waren die Giganten „hell von Waffen umblinkt, langragende Speer' in den Händen.“[10] Apollodor[11] beschreibt sie als unübertroffen in ihrer Größe und Kraft, von furchterregender Erscheinung und mit Schlangenschuppen an den Unterschenkeln. Nach Claudian[12] waren sie mit Keulen, Baumstämmen und Felsblöcken bewaffnet und nach Ovid[13] konnten sie mit ihren Kräften sogar Berge übereinander türmen, Diodor[14] und Gaius Valerius Flaccus[15] erwähnen nur ihre ungeheuerliche Größe. Als König und Anführer der Giganten nennt Homer[16] den Eurymedon.

Ein Motiv, das häufig in den bildenden Künsten dargestellt wurde, waren Giganten mit Beinen, die in Schlangenkörper auslaufen, wie auch Ovid[17] sie beschreibt. Die bekannteste Darstellung ist der Gigantenfries des Pergamonaltars, der den Kampf der Giganten gegen die Olympischen Götter während der Gigantomachie zeigt. Pausanias[18] hingegen hält die Vorstellung von Schlangen anstatt Füßen für absurd. Nonnos[19] wiederum beschreibt sie mit Schlangenhaaren und zweihundert Händen.

Gigantomachie

Sie galten insbesondere als Söhne ihrer Mutter Gaia (Gäa), die sie in ihrem Kampf gegen die Olympier unterstützte. Dieser Kampf zwischen Giganten und Olympiern wird als Gigantomachie bezeichnet. Der Sieg sollte den Olympiern nur durch die Hilfe sterblicher Wesen möglich sein, weil Giganten durch Götterhand nicht sterben können. Diese Hilfe kam den Olympiern durch Dionysos und Herakles, beides Söhne des Zeus, die er mit sterblichen Müttern gezeugt hatte, wobei insbesondere Herakles entscheidend zum Sieg gegen die Giganten beitrug.

Ein Wunderkraut, das Gaia wachsen ließ, sollte den Giganten allerdings gegen die Götter helfen, da sie dadurch auch von Sterblichen nicht getötet werden könnten. Als Zeus davon erfuhr, verbot er Eos, dem Morgenlicht, Selene, dem Mond, und Helios, der Sonne, den Kindern des Titanenpaares Hyperion und Theia, zu scheinen, bis er dieses selbst gefunden hatte.

Namen der Giganten

Die Namen der Giganten werden in mehreren Quellen genannt. Die älteste ist die Odyssee, worin der Anführer der Giganten Eurymedon erwähnt wird. Einige Namen sind auch auf attischen Vasen des 6. Jahrhunderts v. Chr. erhalten. Vergil[20] und Properz[21] sind nach Homer die ersten Schriftsteller, bei denen Giganten namentlich erwähnt werden. Die erste Quelle, die eine Namensliste enthält, ist die Bibliotheke des Apollodor.[22] Pausanias nennt in seinen Reisen in Griechenland vereinzelt Namen, die zum Teil auf lokale Übernahmen des Gigantenmythos zurückzuführen sind. Daneben sind noch die Namenslisten bei Hyginus[9] und bei Nonnos[23] überliefert.

Die Giganten wurden bereits von einigen spätantiken Autoren mit den Titanen verwechselt.[24] Hyginus führt dementsprechend auch Titanen unter den Giganten auf, namentlich Astraios, Iapetos, Koios und Pallas. Die Gigantomachie scheint hier als eine bloße Nachahmung der Titanomachie verstanden worden zu sein. Auch der Aloide Otos wird von Hyginus zu den Giganten gezählt. Der Name seines Bruders Ephialtes ist der gleiche wie der des schon bei Hesiod genannten Giganten Ephialtes. Dazu schließt sich in älteren Erzählungen der Angriff der Aloiden auf den Olymp direkt an die Gigantomachie an,[25] sodass hierbei von einer Verwechslung ausgegangen werden kann.[26] Auch das Ungeheuer Typhon, das Hesiod noch als eigenständige Figur beschreibt, wird von Hyginus den Giganten zugeschlagen. Nonnos beschreibt den Typhon der älteren Autoren, nimmt den Namen aber zusätzlich in die Auflistung der Giganten mit auf.

Beinamen

Den Giganten wurde von einigen Autoren der Beiname Gegeneis (griech. Γηγενεῖς) gegeben, der Erdgeborene bedeutet.[27] Als Substantiv verwendet, wurde der Beiname auch als alleinige Bezeichnung für die Giganten gebraucht.[28]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Gigantes - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Hesiod: Theogonie 176.
  2. Hochspringen Bibliotheke des Apollodor 1, 34.
  3. Hochspringen Bakchylides Fragment 15
  4. Hochspringen Diodor 4, 15, 1.
  5. Hochspringen Ovid: Metamorphosen 1, 151.
  6. Hochspringen Vergil: Georgica 1, 276.
  7. Hochspringen Nonnos:Dionysiaka 25, 85.
  8. Hochspringen Pausanias: Beschreibung Griechenlands 8, 28, 1 ff.
  9. Hochspringen nach: 9,0 9,1 Hyginus: Fabulae Praefatio
  10. Hochspringen Hesiod: Theogonie. In: Projekt Gutenberg-DE.
  11. Hochspringen Bibliotheke des Apollodor 1, 34.
  12. Hochspringen Claudian: Gigantomachia Latina 66 ff.
  13. Hochspringen Ovid: Metamorphosen 1, 153.
  14. Hochspringen Diodor: Historische Bibliothek 4, 21, 5.
  15. Hochspringen Gaius Valerius Flaccus: Argonautica 2, 16 ff.
  16. Hochspringen Homer: Odyssee 7, 58. Text bei digbib.org (deutsch)
  17. Hochspringen Ovid: Metamorphosen 1, 185.
  18. Hochspringen Pausanias, Beschreibung Griechenlands 8, 28, 1.
  19. Hochspringen Nonnos: Dionysiaka 25, 85 ff.
  20. Hochspringen Vergil: Aeneis 4, 179.
  21. Hochspringen Properz: Elegien 3, 9.
  22. Hochspringen Bibliotheke des Apollodor 1, 34.
  23. Hochspringen Nonnos: Dionysiaka 25, 85; 48, 6.
  24. Hochspringen Vgl. Servius: Kommentar zu Vergils Aeneis 8, 698; Horaz: Carmina 3, 4, 42.
  25. Hochspringen Vgl. Bibliotheke des Apollodor 1, 6, 3, 1 ff.
  26. Hochspringen Eintrag Aloiden bei theoi.com
  27. Hochspringen Batrachomyomachia 7; Sophokles: Trachiniai 1058 f.
  28. Hochspringen Aristophanes: Die Wolken 853; Lykophron 1408.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Gigant (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.