AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Fridays for Future

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
#FridaysForFuture
Thunberg vor dem schwedischen Parlament, 2018
Brüssel, 24. Januar 2019
Bozen, 15. Februar 2019

Fridays for Future (zu Deutsch „Freitage für die Zukunft“, kurz FFF, häufig auch als Klimastreik oder Schulstreik für das Klima bezeichnet; ursprünglich Skolstrejk för klimatet) ist eine globale Schüler- und Studierendenbewegung, die sich für den Klimaschutz einsetzt. Nach dem Vorbild der Initiatorin Greta Thunberg, auf das sich die meisten Klimastreiker berufen (darunter alle, die sich selbst als Fridays-for-Future-Anhänger bezeichnen), gehen Schülerinnen und Schüler freitags während der Unterrichtszeit auf die Straßen und protestieren. Der Protest findet weltweit statt und wird von den Schülern und Studierenden selbst organisiert. Weltweit sollen 1.789.235 Menschen am 15. März 2019 an den Demonstrationen von FFF teilgenommen haben.[1] Am 7. Juni 2019 verkündete Amnesty International, dass Greta Thunberg und Fridays for Future mit dem Ambassador of Conscience Award für 2019, der höchsten Auszeichnung der Menschenrechtsorganisation, geehrt werden.

Zum Artikel

Der Artikel zu dem Stichwort "Fridays For Future" ist für das AnthroWiki leider zu lang. Daher hier nur eben der Link auf den Wiki-Artikel:

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons-logo.png Commons: Schulstreiks für das Klima - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Fridays for Future: Strike List Countries. Abgerufen am 26. April 2019.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Fridays for Future aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.