AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Felix Balde

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Kräutersammler Felix Koguzki war das lebende Vorbild Felix Baldes.

Felix Balde ist eine Gestalt aus den Mysteriendramen Rudolf Steiners. Sein lebendes Vorbild war der Kräutersammler Felix Koguzki, den Steiner während seiner Studentenzeit im Jahre 1880 kennengelernt hatte, als er regelmäßig mit dem Zug von Inzersdorf nach Wien hineinfuhr. In „Die Pforte der Einweihung“ ist Felix Balde Vertreter einer gewissen Naturmystik, in „Der Seelen Erwachen“ Träger der subjektiven Mystik. Seine Gattin ist die Märchenerzählerin Felicia Balde. Eine frühere Inkarnation Felix Baldes zur Zeit des Spätmittelalters wird als Joseph Kühne in „Die Prüfung der Seele“ geschildert. Er ist dort Bergaufseher und dem Ritterorden, in dessen Diensten er steht, treu ergeben. Frau Kühne, seine Gattin in dieser Inkarnation, ist eine frühere Inkarnation von Felicia Balde.

Professor Capesius charakterisiert Felix Balde so:

CAPESIUS:
Mir schien er nur ein Sonderling.
Ich fand ihn redselig
In mancher Stunde,
Die ich bei ihm verbracht.
Doch blieben mir stets dunkel seine sonderbaren Reden,
In denen er zutage brachte,
Was er zu wissen meint.
Er spricht von Sonnenwesen,
Die in den Steinen wohnen,
Von Monddämonen,
Die jener Wesen Werke stören,
Vom Zahlensinn der Pflanzen redet er.
Und wer ihn hört, der wird nicht lange
In seinen Worten einen Sinn bewahren können.

BENEDICTUS:
Man kann auch fühlen,
Wie wenn Naturgewalten in den Worten suchten,
Zu offenbaren sich in ihres Wesens Wahrheit. (Lit.:GA 14, S. 44)

In „Der Seelen Erwachen“ wird auch auf eine frühere Inkarnation Felix Baldes in der spätägyptischen Zeit hingewiesen, wo er bei der dort geschilderten Einweihungszeremonie die Aufgabe des „Schwellenhüters“ zu erfüllen hat.

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.