AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Fasciculus (Anatomie)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Muskelfaszikel
Nervenfaszikel

Als Fasciculus (Pl. Fasciculi), auch Faszikel (dt. ‚kleines Bündel‘, ‚Päckchen‘; engl. fascicle) genannt, bezeichnet man in der Anatomie und Histologie Substrukturen, die aus mehreren Nerven- oder Muskelfasern bestehen. Die Substruktur stellt ein Bündel aus mehreren Einzelfasern dar. Bei Nervenfasern spricht man auch von einem Nervenfaszikel und bei Muskelfasern von einem Muskelfaszikel.

Bei Nervenfasern sind die einzelnen Faszikel vom sogenannten Perineurium, einem kollagenreichen Bindegewebe umgeben. Bei Muskelfasern erfüllt das Perimysium diese Funktion.

Beispiele

Literatur

  • R. Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-131-29242-3, S. 203.
  • W. Dauber und H. Feneis: Bildlexikon der Anatomie. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-133-30109-8, S. 416.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Fasciculus (Anatomie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.