AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Epistel

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Paulus bei der Niederschrift seiner Briefe, Gemäde von Valentin de Boulogne oder Nicolas Tournier (ca. 16. Jahrhundert)

Die Epistel (griech. ἐπιστολή epistolē; lat. epistola, epistula „Brief“) ist eine als Versepistel seit der Antike gebräuchliche literarische Gattung lehrhaften, satirischen oder erotischen Inhalts. Ganz allgemein wird unter einer Epistel ein Brieftext mit gehobenem geistigen bzw. künstlerischem Anspruch verstanden. Bekannte Beispiele sind etwa die beiden Bücher der „Epistulae“ („Briefe“) des Horaz oder die Epistulae Heroidum ( „Briefe von Heldinnen“) Ovids. Berühmt sind auch die Briefe Plinius des Jüngeren, in denen er u.a. den Vesuvausbruch 79 n. Chr. beschrieb, bei dem sein Onkel Plinius der Ältere ums Leben kam.

Im Christentum bezieht sich die Bezeichnung „Epistel“ insbesondere auf die 19 in Bibel überlieferten Apostelbriefe. In der christlichen Liturgie wird der Begriff darüber hinaus auf die im Gottesdienst jeweils zu lesenden Abschnitte der Bibel bezogen.

Siehe auch