Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Plinius der Jüngere
Aus AnthroWiki

Plinius hält die Ereignisse um den Vesuvausbruch fest, kolorierter Kupferpunktierstich von Thomas Burke (1749–1815) nach dem Gemälde von Angelika Kauffmann.
Plinius der Jüngere (lat. Plinius minor; * zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, Oberitalien; † um 113 oder 115 vermutlich in der Provinz Bithynia et Pontus), mit vollem Namen Gaius Plinius Caecilius Secundus, der Neffe Plinius des Älteren, war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan. Bekannt ist er vor allem durch seine Briefe, die sog. Plinius-Briefe, in denen er u.a. den Vesuvausbruch 79 n. Chr. beschrieb, bei dem sein Onkel ums Leben kam.
Siehe auch
- Plinius der Jüngere - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks



Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Plinius der Jüngere aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |