AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Elektronenakzeptor

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Elektronenakzeptor (Elektronenempfänger) wird in der Chemie und Physik ein Atom, Molekül oder Ion bezeichnet, das Elektronen aufnehmen kann. Bei einer Redoxreaktion wirkt ein Elektronenakzeptor daher als Oxidationsmittel, indem es durch den Elektronenentzug die Oxidationszahl seines Reaktionspartners erhöht. Der Elektronenakzeptor selbst wird hingegen durch die Aufnahme von Elektronen reduziert.

So wirkt beispielsweise Sauerstoff (O2) bei der Verbrennung von Kohlenstoff (C) zu Kohlendioxid (CO2) als Elektronenakzeptor. Das Kohlenstoffatom wird dabei von der Oxidationsstufe ±0 unter Abgabe von 4 Elektronen zur Oxidationsstufe +4 oxidiert. Gleichzeitig werden die beiden Sauerstoffatome des Sauerstoffmoleküls (O2) durch Aufnahme von je 2 Elektronen von der Oxidationsstufe ±0 zur Oxidationstufe -2 reduziert:

LaTeX: \mathrm{ C^{0} } LaTeX: \longrightarrow LaTeX: \mathrm{ C^{+4} + 4\ e^- } Oxidation des Kohlenstoffs
LaTeX: \mathrm{O_2^{0} + 4\ e^- } LaTeX: \longrightarrow LaTeX: \mathrm{ 2\ O^{-2} } Reduktion des Sauerstoffs
LaTeX: \mathrm{ C^{0} + O_2^{0} } LaTeX: \longrightarrow LaTeX: \mathrm{ C^{+4}O_2^{-2} } Gesamte Redoxreaktion