AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Verbrennung

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Brennende Kohlen
Holzasche

Als Verbrennung im engeren Sinn wird die unter Flammenbildung (→ Feuer) verlaufende chemische Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff bezeichnet. In der Chemie wird der Begriff allerdings weiter gefasst, als Redoxreaktion, die exotherm unter Abgabe von Wärme und Licht verläuft. Dabei statt des Sauerstoffs auch andere Stoffe als Oxidationsmittel wirken, wie z.B. Fluor oder Chlor.

Natürlich vorkommende Brennstoffe sind überwiegend organischen Ursprungs, wie Holz, Wachs, Erdöl, Erdgas und Kohle. Bei ihrer Verbrennung entstehen Kohlendioxid und Wasserdampf als gasförmig flüchtige Verbennungsprodukte. Ihre gegebenenfalls vorhandenen mineralischen Bestandteile bleiben als Asche zurück. Ein natürlich vorkommender brennbarer Stoff ist auch der vornehmlich durch vulkanische Tätigkeit ausgeworfene Schwefel.

„Wärme, die entsteht durch eine äußerliche mineralische Verbrennung, trat erst auf, nachdem die Sonne herausgegangen und die Erde mit dem Monde allein geblieben war. Und durch diese Verbrennung, die früher gar nicht vorhanden war, sonderten sich die Stoffe innerhalb der Erdenmasse ab, die man im Okkultismus als «Asche» bezeichnet. Wenn Sie irgend etwas verbrennen, entsteht Asche. Die Asche lagerte sich der Erdenbildung ein, als die Erde mit dem Monde allein war.“ (Lit.:GA 102, S. 92f)

Medizin

In der Medizin wird eine Schädigung organischer Gewebe durch Hitze als Verbrennung bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

Steiner big.jpg
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und
Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.
Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de.