Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Dihairesis
Die Dihairesis (griech. διαίρεσις wörtlich „Auseinandernehmung“, von diá „auseinander“ und hairéin „nehmen“; lat. divisio; eng. division) ist eine von Platon entwickelte Methode, um Begriffe konsequent und lückenlos in ein hierarchisches System von Gattungen und Arten einzuordnen, um so von den Allgemeinbegriffen absteigend durch wiederholte Teilung zu einer logisch exakten Definition spezieller, nicht weiter teilbarer Begriffe (atomon eidos) zu gelangen. Ein klassisches Beispiel dazu ist seine Ableitung der „Angelfischerei“ aus dem Allgemeinbegriff der „handwerklichen Tätigkeit“ (techné) nach dem nebenstehenden Schema, die zu der Definition führt: Die Angelfischerei ist die Kunstfertigkeit einer verwundenden Jagd auf Fische mit einem Haken bei Tage zum Zweck des Erwerbs.[1]
Schon in der Antike hat man diese Methode Platons nicht immer ganz ernst genommen. So berichtet etwa Diogenes Laertios, wie sich der Kyniker Diogenes von Sinope über Platons Definition des Menschen lustig gemacht haben soll:
„Da Platon mit seiner Definition, der Mensch sei ein zweifüßiges, federloses Lebewesen, Beifall fand, rupfte Diogenes einen Hahn, trug ihn in den Unterricht und rief: „Hier ist Platons Mensch.“ Deshalb fügte man der Definition „breitnägelig“ hinzu.“
Siehe auch
- Dihairesis - Artikel in der deutschen Wikipedia
Anmerkungen
- Hochspringen ↑ Platon, Sophistes| 218e–221b
- Hochspringen ↑ Diogenes Laertios, Über Leben und Lehren berühmter Philosophen 6,40.