Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Deklination (Grammatik)
Die Deklination (von lat. declinare, deutsch ‚beugen‘) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen. Als Deklination bezeichnet man die Flexion der nominalen Wortarten (im weiten Sinne von Nomen): Substantiv (Hauptwort), Adjektiv (Eigenschaftswort, Beiwort), Pronomen (Fürwort), Numerale (Zahlwort) und Artikel (Geschlechtswort, Begleiter).
Häufige Deklinationsmerkmale, die z. B. auch im Deutschen vorkommen, sind Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht). Nicht jede Sprache verwendet aber dieselben Kategorien in der Deklination oder bildet überhaupt Deklinationsformen. Das Erscheinen von Deklinationsformen wird durch die Rolle des jeweiligen Ausdrucks im Satz ausgelöst (siehe Grammatische Funktion), teilweise auch durch die auszudrückende Bedeutung (wie etwa bei Einzahl/Mehrzahl des Substantivs oder, in anderer Weise, beim Adverbialkasus).
Deklination in diesem Sinn ist der Gegenbegriff zu Konjugation – der Formenbildung von Verben. Verbformen können auch das Merkmal Numerus ausdrücken und in manchen Sprachen bilden auch Verben Genus-Formen (v. a. zur Anpassung an Numerus/Genus des Subjekts); in diesem Fall zählen diese Merkmale dann zur Konjugation.
Eine zweite Bedeutung des Wortes Deklination ist Deklinationsklasse (etwa wenn in der Lateingrammatik von einem „Substantiv der o-Deklination“ die Rede ist). Diese Bedeutung stammt daher, dass eine Sprache unterschiedliche Wörter nach verschiedenen Schemata beugen kann, in diesem Sinn hat sie dann mehrere Deklinationen.
Wörter, die nicht dekliniert werden können, werden auch als indeklinabel bezeichnet.
Beispiel für die deutsche Sprache
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der bunte Ball | die bunten Bälle |
Genitiv | des bunten Balles | der bunten Bälle |
Dativ | dem bunten Ball | den bunten Bällen |
Akkusativ | den bunten Ball | die bunten Bälle |
Siehe auch
- Deklination (Grammatik) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Kasus – Nominativ • Genitiv • Dativ • Akkusativ
Numerus – Singular • Plural – Kollektivum • Singularetantum • Pluraletantum
Pluralis Auctoris • Pluralis Majestatis • Pluralis Modestiae • Sortenplural
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Deklination (Grammatik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |