Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Coma-Superhaufen
Der Coma-Superhaufen ist eine riesige Struktur von vielen tausend Galaxien, die sich in Richtung der Sternbilder Coma (Haar der Berenike) und Löwe befindet.
Der Großteil des Coma-Superhaufens besteht aus den zwei Galaxienhaufen Abell 1656 und Abell 1367. Sie werden in der Astronomie aber meist als Coma- bzw. Leo-Galaxienhaufen bezeichnet und stehen etwa 310 und 290 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Die beiden "Cluster" (engl.) von Coma und Leo sind durch eine "Brücke" von Galaxien miteinander verbunden, möglicherweise existiert auch eine "Brücke" in unsere Richtung.
Der am Himmel benachbarte, fünfmal nähere Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Virgo ist ebenfalls Bestandteil eines Superhaufens (Virgo-Superhaufen), zu dem auch unsere Milchstraße und ihre "Lokale Gruppe" gehört. Viele Galaxienforscher deuten diese zwei Großstrukturen als zusammenhängend, weil sie durch eine lange Galaxienbrücke in Form eines Filaments miteinander in Verbindung stehen dürften, und sprechen vom Coma-Virgo-Superhaufen.
Siehe auch
- Coma-Superhaufen - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Virgo-Superhaufen - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Große Mauer (Astronomie) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
- Der Coma-Haufen (mit Bild vom Palomar Sky Survey), Univ.München
- Der Coma-Superhaufen im Atlas of the Universe
- Daten und Literatur zum Coma Cluster
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Coma-Superhaufen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |