AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Chromosom 11 (Mensch)

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Idiogramm des menschlichen Chromosoms 11

Chromosom 11 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen. In den meisten seiner Zellen liegt ein diploider Chromosomensatz vor, der somit zwei Exemplare dieses Chromosoms enthält: die Kopie eines mütterlichen und die Kopie eines väterlichen.

Entschlüsselung des Chromosoms 11

Das Chromosom 11 besteht aus 134 Millionen Basenpaaren. Ein Basenpaar ist die kleinste Informationseinheit der DNA. Das Chromosom 11 enthält etwa 4 bis 4,5 % der gesamten DNA einer menschlichen Zelle. Die Identifizierung der Gene auf diesem Chromosom ist der Teil eines laufenden Prozesses zur Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes. Auf dem Chromosom 11 befinden sich zwischen 1300 und 1900 Gene.[1] Bisher sind 1368 davon bekannt.[2]

Obwohl das Chromosom 11 von der Größe her ein nur mittelgroßes menschliches Chromosom ist, trägt es eine ausgesprochen hohe Anzahl von Genen. Als Folge davon haben auch entsprechend viele Krankheiten und Symptome (2006 waren es 171) ihren Ursprung in Mutationen und Störungen der Gene dieses Chromosoms. 765 Pseudogene, das sind nicht mehr funktionsfähige („abgeschaltete“) Gene, wurden 2006 bei der DNA-Sequenzierung ermittelt.[3]

Bekannte Gene auf dem Chromosom 11

Das Chromosom 11 enthält unter anderem folgende Gene:

Medizinische Bedeutung

Die 46 Chromosomen des Menschen.

Mit den auf dem Chromosom 11 befindlichen Genen werden unter anderem folgende genetisch bedingte Krankheiten oder Symptome in Verbindung gebracht:[8]

Siehe auch

Literatur

  • F. Gilbert: Disease genes and chromosomes: disease maps of the human genome. In: Genet Test, 4/2000, S.409-26. PMID 11216668

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Genetics Home Reference, Chromosome 11, Stand vom 29. Februar 2008
  2. Hochspringen ensembl.org, Chromosome 11, abgerufen am 13. März 2008
  3. Hochspringen T. D. Taylor u. a.: Human chromosome 11 DNA sequence and analysis including novel gene identification. In: Nature, 440/2006, S. 497-500. PMID 16554811
  4. Hochspringen genecards.org
  5. Hochspringen David Owerbach, Graeme I. Bell, William J. Rutter & Thomas B. Shows†: The insulin gene is located on chromosome 11 in humans, Nature 286, 82 - 84 (03 July 1980)
  6. Hochspringen K. L. O'Malley and P. Rotwein: Human tyrosine hydroxylase and insulin genes are contiguous on chromosome 11, Nucleic Acids Res. 1988 May 25; 16(10): 4437–4446.
  7. Hochspringen IGF2 auf Genetics Home Reference
  8. Hochspringen Genetics Home Reference, Conditions related to genes on chromosome 11., Stand: 29. Februar 2008


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Chromosom 11 (Mensch) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.