AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Idiogramm

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Idiogramm des menschlichen Y-Chromosoms

Ein Idiogramm (Begriffszeichen) ist die schematisierte grafische Darstellung der Bänderung der Chromosomen des haploiden Chromosomensatzes oder Karyotyps.

Der Begriff Idiogramm sollte nicht mit dem Begriff Ideogramm (Schriftzeichen, das einen bestimmten Gegenstand darstellt) verwechselt werden.

In Idiogrammen stellen die dunklen Bereiche stets G-Banden dar. Die weißen Bereiche stellen die R-Banden dar, die nämlich den Giemsa-Farbstoff nicht annehmen. Bereiche aus repetitiven Elementen werden manchmal schraffiert dargestellt.

Idiogramme werden mit standardisierten Bezeichnungen für diese chromosomalen Regionen (Bänderung) versehen. Beim Menschen setzt sich diese Bezeichnung aus folgenden Elementen zusammen: Nummer oder Buchstabe des Chromosoms, p oder q für den jeweiligen Arm (p für petit), sowie Zahlen, die vom Centromer aus aufwärts zählen. Zur feineren Unterscheidung können die Zahlen mehrere Stellen haben. Die Abbildung zeigt das Y-Chromosom. Die Bande Yp11.31 ist demnach eine Unterbande von Yp11. Die Bezeichnung „Yp“ steht entsprechend für den gesamten kurzen Arm des Y-Chromosoms. Centromerregionen werden auch mit c bezeichnet (Yc). Telomerbereiche werden der Einfachheit halber gerne mit tel (etwa Yptel oder Yqtel) und telomernahe Bereiche mit ter (Ypter) bezeichnet.

Siehe auch

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Idiogramm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.