AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Biologismus

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Biologismus (von griech. βíος, bíosLeben“ und -logie bzw. -ismus) ist eine auf reduktionistische naturwissenschaftliche Prinzipien gegründete philosophische Weltanschauung, die das Wesen des Menschen und sein soziales Verhalten aus rein biologischen Gesetzmäßigkeiten zu erklären versucht. Er grenzt sich damit einerseits vom reinen Mechanizismus, wie auch vom Vitalismus ab. Biologistische Theorien, bei denen auch die Frage der Vererbung eine große Rolle spielte, waren vor allem Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur Mitte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Solche Konzepte liegen beispielsweise dem Sozialdarwinismus und dem Malthusanismus zugrunde, vor allem aber auch der zur Zeit des Nationalsozialismus propagierten Rassenhygiene.