AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Bildgebendes Verfahren

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visuell dargestellt wird. Nicht zu verwechseln sind die bildgebenden Methoden mit den bildschaffenden Methoden, die zur Qualitätsdarstellung von organischem Material, Wasser und wässrigen Lösungen und Gemischen häufig auch in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft und in der anthroposophisch erweiterten Medizin verwende werden.

Bildgebende Verfahren werden heute in fast allen Naturwissenschaften und insbesondere auch in der Medizin verwendet, wo sie „Oberbegriff für verschiedene Diagnostikmethoden, die Aufnahmen aus dem Körperinneren liefern“[1], sind. Die wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin sind Ultraschall-, Röntgen- und Nukleardiagnostik, Magnetresonanz- und Computertomografie sowie die Endoskopie. Die Mikroskopie wird heute seltener mit dem Begriff assoziiert.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Roche Lexikon Medizin. Urban & Fischer Verlag, München, ISBN 978-3-437-15180-4.