AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Bein

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hintere Extremität von Pferd und Wolf, untere Extremität des Menschen.
Rot: Zehennagel, Kralle oder Huf
Gelb: Zehenballen
Grün: Ferse
Blau: Kniegelenk
Violett: Hüftgelenk

Als untere Extremität wird in der medizinischen Fachsprache das Bein insbesondere des Menschen bezeichnet. Sie dient der Fortbewegung.

Bei vierbeinigen Säugetieren werden die entsprechenden Gliedmaßen als Hinterbeine, hintere Extremitäten oder Beckengliedmaßen (Membrum pelvinum) bezeichnet. Sie leisten auch bei diesen den Hauptbeitrag zur Fortbewegung.

Ein Bein (Membrum inferius) besteht aus

  1. Gesäß / Beckengürtel (Cingulum pelvicum; Cingulum membri inferioris)
    1. Hüfte (Coxa)
    2. Hüftgelenk (Articulatio coxae)
  2. Oberschenkel (Femur)
    1. Knie (Articulatio genus)
    2. Kniegelenk (Articulatio genus)
  3. Unterschenkel (Crus)
  4. Sprunggelenk
  5. Fuß (Pes), der sich zusammensetzt aus
    1. Ferse (Calx)
    2. Fußwurzel (Rückfuß) (Tarsus)
    3. Mittelfuß (Metatarsus)
    4. Zehengelenke
    5. Zehen (Digiti pedis)

Die Bestandteile sind Knochen, Muskeln, Sehnen, Gelenke, Bänder und Nerven, die zusammen Bewegungen ermöglichen, sowie Blutgefäße, Lymphgefäße und der Hautüberzug.

Bei einem durchschnittlichen Erwachsenen macht ein Bein etwa ein Fünftel des Körpergewichts aus, beide Beine zusammen also gut 40 Prozent.

In der Umgangssprache wird als Bein oft auch nur der Bereich zwischen Gesäß und Fuß bezeichnet.

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Bein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.