AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Bauchfell

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Peritoneum (von griech. peritóneion „das Ausgespannte“)[1] oder Bauchfell kleidet als seröse Haut den Bauchraum aus. Es umgibt die meisten inneren Organe unterhalb des Zwerchfells bis zum Eingang des kleinen Beckens. Es ist durch ein einschichtiges, flaches Epithel gekennzeichnet.

Das Bauchfell beherbergt die Blutgefäße, die Lymphgefäße und die Nerven der Bauchorgane.

Aufbau

Das Peritoneum, in blau.
Das Foramen omentale, der größere Beutel (rot) und der kleine Beutel oder omental bursa (blau).

Die Auskleidung der Innenseite der Bauchwand nennt man Peritoneum parietale (parietales Peritoneum), den Überzug der Organe Peritoneum viscerale (viszerales Peritoneum), wobei nur das Peritoneum parietale sensibel innerviert wird, d. h. empfindlich für Schmerzen ist. Das viszerale Peritoneum ist dünner als das parietale Peritoneum.

Der Raum zwischen diesen zwei Schichten heißt Peritonealhöhle. Es ist mit einer kleinen Menge (ungefähr 50 ml) seröser Flüssigkeit gefüllt, die den zwei Schichten ermöglicht, leicht aufeinander zu gleiten.

Die Gesamtfläche des Bauchfells beträgt beim Menschen etwa 1,6–2,0 m². An der Vorderwand der Bauchhöhle unterhalb des Nabels finden sich fünf Längsfalten (lat. Plicae). Die drei medialen sind Rudimente der embryonalen Entwicklung. Die unpaare, innerste Aufwerfung enthält den zum Ligamentum umbilicale medianum obliterierten Urachus, daneben verlaufen pränatal die beiden Nabelarterien, welche sich nach der Geburt zu den Ligamenta umbilicalia medialia zurückbilden. Die lateralen Falten des Bauchfells enthalten (auch postnatal) die Arteriae und Venae epigastricae inferiores. In der Chirurgie dienen diese Falten als wichtige anatomische Leitstrukturen.

Das Peritoneum viscerale umschließt Leber, Milz, Magen, den größten Teil sowohl des Dünn- (Intestinum tenue) und Dickdarms (Intestinum crassum). Bei der Frau liegen auch die Eierstöcke und Eileiter intraperitoneal.[2]

Die Harnblase (Vesica urinaria) befindet sich im sogenannten Subperitonealraum, sie ist nur auf ihrer Oberseite von Peritoneum überzogen.[2]

Der Begriff „Gekröse“ bezieht sich oft auf eine Doppelschicht des viszeralen Peritoneums. Häufig gibt es Blutgefäße, Nerven und andere Strukturen zwischen diesen Schichten. Der Raum zwischen diesen zwei Schichten ist streng genommen außerhalb der Bursa omentalis und damit nicht innerhalb der Peritonealhöhle.

Es gibt zwei Hauptregionen des Peritoneums, die durch das Foramen omentale verbunden sind: der größere und der kleine Netzbeutel (Bursa omentalis). Der kleine Beutel ist in zwei Teile gegliedert: das kleine (Omentum minus) und das große Netz (Omentum majus). Das Omentum minus ist mit der kleinen Magenkurvatur und mit der Leber verbunden. Das Omentum majus hängt von der großen Magenkurvatur herunter und bildet eine Schleife vor den Därmen, dann biegt es rückwärts nach oben und verbindet sich mit dem Querkolon. Damit hängt es vor den Därmen wie eine Schürze.

Die Gliederung der abdominalen Strukturen

Die Strukturen des Abdomens sind als intraperitoneal, retroperitoneal oder infraperitoneal gegliedert, abhängig davon, ob sie mit viszeralem Peritoneum gedeckt sind und ob sie mit einem Gekröse verbunden sind.

Intraperitoneal Retroperitoneal Infraperitoneal / Subperitoneal
Abdomen, erste Teil des Duodenums [5 cm], Jejunum, Ileum, Blinddarm, Appendix, Colon transversum, Colon sigmoideum, Mastdarm (oberes 1/3) übrige Teile des Duodenums, Colon ascendens, Colon descendens, Mastdarm (mittleres 1/3) Mastdarm (unteres 1/3)
Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse (nur Pankreasschwanz) Bauchspeicheldrüse (außer Pankreasschwanz)
Nieren, Nebennieren, proximale Harnleiter, Arteria renalis Harnblase, distaler Harnleiter
Bei Frauen: Eierstock, Eileiter Keimdrüsenblutgefäße, Gebärmutter
Vena cava inferior, Aorta

Die intraperitonealen Strukturen sind in der Regel beweglich, die retroperitonealen liegen relativ ortskonstant. Einige Strukturen wie die Nieren sind hauptsächlich retroperitoneal, während andere wie die Mehrheit des Duodenums nebensächlich retroperitoneal sind. Diese Strukturen entwickelten sich intraperitoneal, verloren aber ihr Gekröse und wurden somit retroperitoneal.

Funktion

Das Peritoneum sezerniert und absorbiert Peritonealflüssigkeit, ein Sekret, das als „Schmiermittel“ die Reibung (Viskosität) an seiner Oberfläche herabsetzt und so Bewegungen der Organe gegeneinander (z. B. bei Magenfüllung oder Schwangerschaft) erleichtert. Die Flüssigkeitsmenge ist normalerweise mit 50 ml gering; jede größere Ansammlung ist pathologisch (krankhaft) und wird als Aszites bezeichnet. Eine mangelhafte Produktion der Peritonealflüssigkeit kann bei Bewegung der Organe wegen der erhöhten Reibung zu Schmerzen oder sogar zu Verwachsungen des Bauchfells führen. Eine Entzündung des Bauchfells (Peritonitis) ist eine lebensgefährliche Komplikation von Verletzungen der Bauchwand oder des Darms, von Krebserkrankungen sowie des „Blinddarmdurchbruchs“ als Folge einer „Blinddarmentzündung“ (Entzündung des Blinddarmfortsatzes (Appendizitis)).

Erkrankungen

Die häufigsten Erkrankungen des Peritoneums sind:[3]

  • Ergüsse: seröse Aszites, hämorrhagische Aszites, chylöse Aszites, Gallertbauch
  • Peritonitis: abakteriell, bakteriell
  • Hernien
  • Tumoren: Mesotheliome, Peritonealkarzinose

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Bauchfell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons-logo.png Commons: Bauchfell - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
  • Horizontale Anordnung des Peritoneums im unteren Teil des Magens

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Gundolf Keil: Peritonitis-Therapie im historischen Rückblick. (Festvortrag, gehalten am 11. September 1997) In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 17, 1998, S. 251–259; hier: S. 251.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Gerhard Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie, 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2010. ISBN 9783131528629, S. 580.
  3. Hochspringen Udo Kellner: Seröse Häute. In: M. Krams, S.O. Frahm, U. Kellner, C. Mawrin: Kurzlehrbuch Pathologie. Thieme, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-13-143251-3, S. 195ff.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Bauchfell aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.