AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Bacchius

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Bacchius oder Bakcheus (griech. βακχεῖος bakcheios oder auch βακχειακός πούς bakcheiakos πούς „bakchischer Fuß“; Plural Bacchien bzw. Bakcheen) ist in der antiken Verslehre ein dreigliedriger, einfacher Versfuß, der aus einem kurzen und zwei langen Verselementen besteht, das Schema ist also

◡——

In metrischer Formelnotation wird er mit Vorlage:Versmaß abgekürzt. Die umgekehrte Form heißt Antibacchius. Da der Bacchius häufiger in Verbindung mit jambischen Formen erscheint, wird er wie auch der Kretikus als synkopierte Form des jambischen Metrons (◡—(◡)—) betrachtet.

Der Bacchius ist eng verwandt mit dem orientalischen Versfuß, in dem beispielsweise Firdausīs großes Heldengedicht verfasst ist.

Bacchische Versmaße

Der Bacchische Vers, der besonders in den Hymnen zu Bacchus benutzt wurde und daher seinen Namen hat, kommt meist in akatalektischen Tetrametern vor, die mit Dimetern und anderen kürzeren Versen untermischt sind und dann einen jambischen oder anapästischen Schlussvers haben. Der Bacchius wurde selten bei den Griechen, aber häufiger von den römischen Komikern gebraucht, vor allem bei Plautus, wo er mehrfach in den Cantica erscheint.

Bacchische Versmaße sind in der antiken Metrik:

×——ˌ×—

×——ˌ×——ˌ×
×——ˌ×——ˌ×—

×——ˌ×——ˌ×——ˌ×—

×——ˌ×——ˌ×——ˌ×——ˌ×——ˌ×—

×—×— oder ×——×
Das Kolon erscheint eingestreut zwischen anderen Bacchien, oft nach bacchischer Dipodie oder zusammen mit reizianischem Kolon.

Siehe auch

Literatur

  • Sandro Boldrini: Prosodie und Metrik der Römer. Teubner, Stuttgart & Leipzig 1999, ISBN 3-519-07443-5, S. 138–132.
  • Friedrich Crusius, Hans Rubenbauer: Römische Metrik. 2. Auflage. Hueber, München 1955, S. 90–93, 127 f.
  • Hans Drexler: Einführung in die römische Metrik. WBG, Darmstadt 1967, S. 73 f.
  • Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8. Auflage. Kröner, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-520-84601-3, S. 65.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Bacchius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.