AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Aryaman

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Aryaman (skrt. अर्यमन् Aryaman , Gefährte, der Fremde, der Gastliche, Gastvertrag)[1] ist in der hinduistischen Mythologie einer der Adityas, ein Nachkomme der Göttin Aditi. Er wird als vergöttlichte Personifikation der Gastlichkeit gegenüber Göttern und Menschen gedeutet. Als solcher beschützt er insbesondere diejenigen, die außerhalb der arischen Gemeinschaft leben und ist somit eine fremde Gottheit. Er verkörpert den Zusammenhalt und die Besonderheit der Beziehungen innerhalb der Klans. Daneben gilt er auch als Schutzgott des ungehinderten Verkehrs und des Handels.[2][3] Sein Vater ist Kashyapa und seine Mutter ist die Göttin Aditi, weshalb er auch als wichtiger Aditya gilt. In brahmanischer Zeit gilt Aryaman als Sonnengott, Gott der Sehnsucht und allen Strebens nach spirituellem Aufstieg.[4]

In den Veden wird er meist zusammen mit den Adityas Varuna und Mitra angerufen. Mit beiden bildet er eine frühe vedische Göttertriade. Mit Mitra, in vedischer Zeit die Personifikation des Vertrags, ist er so eng verbunden, dass sein Name im Rigveda als Apposition zu Mitra erscheint.[5] Eigenständige Bedeutung hat er als Haushälter und insbesondere als Gott und Stifter der Ehe.[6][7]

Seine Attribute sind Keule, zwei Lotusse und Gebetsrad.

In der nachvedischen Literatur erscheint er als Oberster der Pitris,[8] den Vorfahren der Rishis, der den Weg derjenigen bewacht, die den religiösen Ritus beachten.[9] In der Bhagavatapurana nimmt er für den Zeitraum von 100 Jahren die Position des Todesgottes Yama ein.[10] Ihm ist der Monat Mādhava gewidmet.[11]

Literatur

  • Volker Moeller: Aryaman. In: Hans Wilhelm Haussig (Hrsg.) Götter und Mythen des indischen Subkontinents (= Wörterbuch der Mythologie, Abteilung 1, Die alten Kulturvölker Band 5). Klett-Cotta, 1984, ISBN 312909850X, S. 42.
  • Paul Thieme: Der Fremdling im Ṛgveda. Eine Studie über die Bedeutung der Worte ari, arya, aryaman und ārya. Leipzig 1938 (Abhandlungen zur Kunde des Morgenlandes, Band 23,2).
  • Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. Knaur, München 1999. s. v. Aryaman, ISBN 3426664151
  • Jan Gonda: Die Religionen Indiens; 1. Veda und älterer Hinduismus (= Die Religionen der Menschheit Band 11). W.Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1960, s. v. Varuna und die übrigen Adityas.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Aryaman. In: Gerhard Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur, München 1999.
  2. Hochspringen Jan Gonda: Veda und älterer Hinduismus, Abschnitt Varuna und die übrigen Adityas, W.Kohlhammer Verlag Stuttgart 1960.
  3. Hochspringen Paul Thieme: Der Fremdling im Ṛgveda.
  4. Hochspringen Aryaman. In: Gerhard Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur, München 1999.
  5. Hochspringen Rigveda 5,67,1 desa; 8,26,11 desa
  6. Hochspringen Taittiriya-Brahmana 2, 3, 5, 2.
  7. Hochspringen Rigveda 10,85,23 desa; Atharvaveda 6, 60, 1–2; 14, 1, 17.
  8. Hochspringen Mahabharata 6, 34, 19.
  9. Hochspringen Mahabharata 12, 26.
  10. Hochspringen Bhagavatapurana 1, 13, 15.
  11. Hochspringen Z. B. Vishnupurana 2, 10.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Aryaman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.