AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Archicortex

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeichnung der neuronalen Verbindungen des Nagetier-Hippocampus (Santiago Ramón y Cajal, 1911)[1].

Der Archicortex (auch Archipallium) ist ein älterer Teil der Hirnrinde. Histologisch gehört er großteils zum Allocortex, der weniger Schichten als der 6-schichtige Isocortex hat. Entwicklungsgeschichtlich steht er zwischen dem noch älteren und einfacher gebauten Paläocortex und dem jüngeren Neocortex.

Beim Menschen besteht der Archicortex vor allem aus den beiden Hippocampi inklusive des Gyrus dentatus und der Fimbria hippocampi, die dem limbischen System angehören.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Santiago Ramón y Cajal: Histologie du Systeme Nerveux de l'Homme et des Vertebretes, Vols. 1 et 2. A. Maloine. Paris. 1911