Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Antwortpsalm
Der Antwortpsalm, traditionell auch Graduale genannt, ist ein Teil des Wortgottesdienstes in der Heiligen Messe und Bestandteil einer Wort-Gottes-Feier.
Mit dem Antwortpsalm antwortet die Gemeinde auf die vorausgegangene erste Lesung. Er vertieft diese, ist aber zugleich selbst eine biblische Lesung. Der Antwortpsalm ist mit der Antiphon verbunden, einem gesungenen Ruf, mit dem die Gemeinde auf den Vortrag der Psalmverse antwortet.
Der Antwortpsalm wird, wie der Ruf vor dem Evangelium nach der zweiten Lesung, vom Kantor oder Psalmisten vom Ambo aus oder von der Schola von deren Platz aus gesungen. In Ausnahmefällen kann der Antwortpsalm (nicht aber dessen Kehrvers bzw. der Ruf vor dem Evangelium) vom Lektor gesprochen werden.
Wird vor dem Evangelium nur eine Lesung vorgetragen, folgen Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium unmittelbar aufeinander, wenn nicht nur eines von beiden gesungen wird. Bei zwei Lesungen kann während der Fastenzeit oder bei Messfeiern für Verstorbene nach der zweiten Lesung anstelle des Rufs vor dem Evangelium ein zweiter Psalm, der Tractus, gesungen werden.
Welche Verse eines Psalms jeweils zu singen sind, ist im Lektionar festgelegt.
Der Antwortpsalm ist laut Allgemeiner Einführung in das römische Messbuch ein „wesentliches Element des Wortgottesdienstes“ und von „großer pastoraler und liturgischer Bedeutung“. In manchen Gemeinden ist jedoch noch die früher geläufige Praxis üblich, den Antwortpsalm durch eine zum Inhalt der Lesung passende Liedstrophe aus dem Gotteslob zu ersetzen.
Siehe auch
- Antwortpsalm - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Zwischengesang - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
- Zum Antwortpsalm: Grundordnung des Römischen Messbuchs (PDF; 545 kB), II. Kapitel, Nr. 61.
- Antwortpsalmen des Lesejahres C als mp3-Dateien
Eröffnung: Einzug | Allgemeines Schuldbekenntnis oder Taufgedächtnis | Kyrie | Gloria | Tagesgebet
Wortgottesdienst („Liturgie des Wortes“):
Erste Lesung |
Antwortpsalm |
Zweite Lesung |
Ruf vor dem Evangelium |
Evangelium |
Homilie |
Credo |
Fürbitten
Eucharistiefeier („Eucharistische Liturgie“): Gabenbereitung |
Eucharistisches Hochgebet, darin Präfation mit Sanctus, Anamnese mit Einsetzungsbericht, Wandlung und Akklamation, Epiklese und Doxologie |
Kommunion mit Gebet des Herrn (Vaterunser), Friedensgruß, Brechung des Brotes mit Agnus Dei, Kommunionspendung, Stille und Dankgesang und Schlussgebet
Abschluss: ggf. Mitteilungen (Proklamandum) | Segen | Entlassungsruf (Ite, missa est) | Auszug
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Antwortpsalm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |