AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Ad infinitum

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Argumentum ad infinitum (lat. „Argumentation bis ins Unendliche“) ist ein Terminus der Argumentationstheorie und anderer Bereiche der Philosophie für Argumente, die in einem infiniten Regress, d. h. einem unendlichen Zurückgehen von Bedingung zu Bedingung, enden bzw. die wegen eines solchen infiniten Regresses ein Argument verwerfen.[1]

In der Epistemologie wird häufig postuliert, dass es erste Prinzipien, Gründe des Wissens oder eine Causa sui geben muss. Denn jede Argumentation setzt voraus, dass die Prämissen der Argumente gelten. Die Forderung, alle Prämissen zu begründen, führt zu dem Schluss, dass eine Argumentation auch für die Prämissen ausgeführt werden muss und ohne Ende immer wieder für die Prämissen der Prämissen. Damit ist einsichtig, dass diese Forderung nur ideellen Charakter besitzt. Diese Kette der Argumentation wird immer tatsächlich dann abgebrochen, wenn die Prämisse selbst als gültig angesehen wird, zum Beispiel weil sie so elementaren Charakter besitzt, dass sie offensichtlich ist.

Verwirft man ein Argument, weil es in einen infiniten Regress führt, ähnelt dies einer Reductio ad absurdum. Als Infinitismus bezeichnet man die von manchen vertretene Position, dass ein in einen infiniten Regress mündendes Argument nicht prima facie absurd ist.[2]

Ein bekanntes Beispiel für ein argumentum ad infinitum ist der unbewegte Beweger des Aristoteles. Wenn alles, was bewegt wird, von einem anderen bewegt wird, so würde dies in eine unendliche Folge führen. Eine solche Folge wäre aber unmöglich, daher muss es, so Aristoteles, einen unbewegten Beweger geben.[1]

Gelegentlich wird der Begriff argumentum ad infinitum auch synonym zu argumentum ad nauseam verwendet, d. h. zu dem Fehlschluss, dass ein ständig wiederholtes Argument richtig sei.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1  Nicholas Bunnin ubd Jiyuan Yu, 346: infinite regress argument. In: The Blackwell Dictionary of Western Philosophy. 2004
  2. Hochspringen  Jeanne Peijnenburg und Sylvia Wenmackers: Infinite regress in decision theory, philosophy of science, and formal epistemology. In: Synthese. 191, Nr. 4, 2014, S. 627–628, doi:10.1007/s11229-014-0397-2.
  3. Hochspringen  Sten Hansson: Calculated overcommunication: Strategic uses of prolixity, irrelevance, and repetition in administrative language. In: Journal of Pragmatics. 84, 2015, doi:10.1016/j.pragma.2015.05.014.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Ad infinitum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.