AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Abendrot

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Abendrot über dem Weiler Emhof, Ortsteil von Soltau-Hötzingen.

Das Abendrot ist, ähnlich der Morgenröte, dadurch bedingt, dass das weiße Licht der tiefstehenden Sonne auf ihrem weiten Weg durch die trüben erdnahen Dunstschichten gemäß der Goetheschen Farbenlehre zu orange-roten Farbtönen abgedunkelt wird.

Ein gut ausgeprägtes Abendrot gilt nach alten Bauernregeln als Vorzeichen für schönes Wetter am folgenden Tag. Diese Regel ist für Mitteleuropa oft zutreffend, da hier die Wolken, sofern nicht stärkerer Wind aus anderen Richtungen weht, zumeist von Westen her aufziehen und sich das Abendrot nur dann deutlich zeigt, wenn das Sonnenlicht nicht zu stark von Wolken behindert wird. Die Wahrscheinlichkeit ist dann sehr hoch, dass der Himmel auch am folgenden Tag weitgehend wolkenfrei bleibt. Bei stärkerem Ostwind hingegen ist eher eine ausgeprägte Morgenröte ein Vorbote für Schönwetter am nächsten Tag.

Siehe auch