Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Würde
Die Würde (von mhd. wirde, ahd. wirdî, verwandt mit dt. „Wert“) eines Geschöpfes, einer Schöpfung besteht in seiner einzigartigen Seinsbestimmung. Allen Wesen, außer dem Menschen, ist diese Würde schon durch ihr bloßes Dasein verliehen. Der Mensch, dessen eigentliche Würde über das bloß geschöpfliche Dasein hinausreicht und darin besteht ein freies geistig-moralisch schöpferisches Wesen zu sein, muss sich diese Würde selbst verleihen, um sie zu besitzen - und er kann sie auch verlieren, wenn er seiner eigenen individuellen Seinsbestimmung nicht gerecht wird.
Pico della Mirandola lässt in seiner berühmten Rede «Über die Würde des Menschen» Gott folgende Worte zu Adam sprechen:
{{Zitat|Wir haben dir keinen festen Wohnsitz gegeben,
Adam, kein eigenes Aussehen noch irgendeine besondere
Gabe, damit du den Wohnsitz, das Aussehen und die Gaben,
die du selbst dir ausersiehst, entsprechend deinem Wunsch
und Entschluß habest und besitzest. Die Natur der übrigen
Geschöpfe ist fest bestimmt und wird innerhalb von uns
vorgeschriebener Gesetze begrenzt. Du sollst dir deine ohne
jede Einschränkung und Enge, nach deinem Ermessen, dem
ich dich anvertraut habe, selber bestimmen. Ich habe dich in
die Mitte der Welt gestellt, damit du dich von dort aus
bequemer umsehen kannst, was es auf der Welt gibt. Weder
haben wir dich himmlisch noch irdisch, weder sterblich
noch unsterblich geschaffen, damit du wie dein eigener, in
Ehre frei entscheidender, schöpferischer Bildhauer dich
selbst zu der Gestalt ausformst, die du bevorzugst. Du
kannst zum Niedrigeren, zum Tierischen entarten; du
kannst aber auch zum Höheren, zum Göttlichen wiedergeboren werden, wenn deine Seele es beschließt.|Pico della Mirandola|Über die Würde des Menschen|ref=Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.