AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Trivium

Aus AnthroWiki
Version vom 23. Juli 2022, 04:43 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge) (Literatur)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Trivium (drei Wege) umfasste die drei sprachlichen Fächer der sieben freien Künste, die zusammen mit den mathematischen Fächern des Quadriviums nach Vorläufern in der Antike und im Frühmittelalter das Grundstudium an den hochmittelalterlichen Universitäten bildeten. Es bestand aus den Fächern:

Von Trivium ist das Wort trivial abgeleitet, das ursprünglich nicht die heutige Bedeutung von belanglos oder alltäglich hatte.

Literatur

Gordontzi Leff: "Das trivium und die drei Philosophien", in: Geschichte der Universität in Europa, Band I: Mittelalter, hrsg. v. Walter Rüegg, München 1993, S. 279-302.

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Trivium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.