AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Aha-Erlebnis

Aus AnthroWiki
Version vom 12. Oktober 2017, 07:52 Uhr von Odyssee (Diskussion | Beiträge) (Weblinks)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff Aha-Erlebnis (eng. eureka effect, aha! moment, eureka moment) wurde von dem deutschen Denk- und Sprachpsychologen und Sprachtheoretiker Karl Bühler (1879-1963) geprägt und steht für die plötzlich gewonnene und durchaus lustbetonte Einsicht in die Lösung eines schwierigen Problems oder das spontene Erkennen von Gestalten oder strukturellen Zusammenhängen. Ganz allgemein ist nach Bühler das Aha-Erlebnis

„Ein eigenartiges im Denkverlauf auftretendes lustbetontes Erlebnis, das sich bei plötzlicher Einsicht in einen zuerst undurchsichtigen Zusammenhang einstellt.“

Karl Bühler[1]

Siehe auch

Quellen

  1. Hochspringen Karl Bühler: Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge. Über Gedanken., 1907, Archiv für Psychologie, 9, 297-365.

Weblinks