Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Heureka
Aus AnthroWiki
Heureka (griech. εὕρηκα [hɛːǔ̯rɛːka] „Ich hab’s gefunden“) soll Archimedes von Syrakus nackt durch die Straßen laufend nach der berühmt gewordenen, von Plutarch und Vitruv überlieferten Anekdote ausgerufen haben, nachdem er in der Badewanne das nach ihm benannte Archimedische Prinzip gefunden hatte[1][2][3]. Seither steht dieser sehr emotionale freudige Ausruf synoym für jede spontan gewonnene Einsicht, die zur Lösung eines schwierigen Problems führt, mit dem man lange vergebens gerungen hat.
Siehe auch
Quellen
- Hochspringen ↑ Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. de Gruyter, 2002, ISBN 3-11-017473-1, S. 410
- Hochspringen ↑ Harro Heuser: Gewöhnliche Differentialgleichungen: Einführung in Lehre und Gebrauch. Vieweg+Teubner, 2006, ISBN 3-519-42227-1, S. 88
- Hochspringen ↑ Vitruvius on Architecture, IX:Introduction:9-12, Übersetzung ins Englische und Originaltext in Latein.