AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Ain Soph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Ain Soph''' ({{HeS|אין סוף|nicht endlich}}) ist in der [[Kabbala|kabbalistischen]] [[Mystik]] das undefinierbare und unbestimmte Urlicht, aus dessen Zusammenziehung und Expansion ([[Zimzum]]) nach der Lehre [[Isaak Luria]]s die [[Schöpfung]] entstanden ist.
 
'''Ain Soph''' ({{HeS|אין סוף|nicht endlich}}) ist in der [[Kabbala|kabbalistischen]] [[Mystik]] das undefinierbare und unbestimmte Urlicht, aus dessen Zusammenziehung und Expansion ([[Zimzum]]) nach der Lehre [[Isaak Luria]]s die [[Schöpfung]] entstanden ist.
  
Im kabbalistischen [[Lebensbaum]] wird Ain Soph über der [[Sephiroth|Sephira]] [[Kether]] dargestellt, wobei bei einigen Darstellungen Ain Soph dreigeteilt dargestellt wird, als '''Ain''' ({{He|אין}}), '''Ain Soph''' ({{He|אין סוף}}) und '''Ain Soph Aur''' ({{He|אין סוף אוֹר}}). In dieser Dreiteilung wird das Ain als ''[[Nichts]]'' verstanden, das Ain Soph als das ''Grenzenlose'' und das Ain Soph Aur (wörtlich das "''nicht endliche Licht''") als ''grenzenloses Licht''. Es sind dies die ''drei Schleier des Absoluten'' oder ''die drei Schleier der negativen Existenz'', aus denen sich Kether zum bewussten Zentrum verdichtet.  
+
Im kabbalistischen [[Lebensbaum]] wird Ain Soph über der [[Sephiroth|Sephira]] [[Kether]] dargestellt, wobei bei einigen Darstellungen Ain Soph dreigeteilt dargestellt wird, als '''Ain''' ({{He|אין}}), '''Ain Soph''' ({{He|אין סוף}}) und '''Ain Soph Aur''' ({{He|אין סוף אוֹר}}). In dieser Dreiteilung wird Ain als ''[[Nichts]]'' verstanden, Ain Soph als das ''Grenzenlose'', sinngemäß verwandt dem [[Apeiron]] ([[Wikipedia:Griechische Sprache|griech.]] άπειρον, ''das Unendliche'', ''das Unbegrenzte'') des [[Wikipedia:Anaximander|Anaximander]], und Ain Soph Aur (wörtlich das "''nicht endliche Licht''") als ''grenzenloses Licht''. Es sind dies die ''drei Schleier des Absoluten'' oder ''die drei Schleier der negativen Existenz'', aus denen sich Kether zum bewussten Zentrum verdichtet.  
  
 
Manche Kabbalisten setzen Ain Soph auch mit [[Gott]] gleich, dem absoluten, nur durch sich selbst bedingten, aber alles bedingenden, unbegreiflichen Urgrund der Schöpfung.
 
Manche Kabbalisten setzen Ain Soph auch mit [[Gott]] gleich, dem absoluten, nur durch sich selbst bedingten, aber alles bedingenden, unbegreiflichen Urgrund der Schöpfung.

Version vom 12. Mai 2012, 05:57 Uhr

Ain Soph (hebr. אין סוף nicht endlich) ist in der kabbalistischen Mystik das undefinierbare und unbestimmte Urlicht, aus dessen Zusammenziehung und Expansion (Zimzum) nach der Lehre Isaak Lurias die Schöpfung entstanden ist.

Im kabbalistischen Lebensbaum wird Ain Soph über der Sephira Kether dargestellt, wobei bei einigen Darstellungen Ain Soph dreigeteilt dargestellt wird, als Ain (אין), Ain Soph (אין סוף) und Ain Soph Aur (אין סוף אוֹר). In dieser Dreiteilung wird Ain als Nichts verstanden, Ain Soph als das Grenzenlose, sinngemäß verwandt dem Apeiron (griech. άπειρον, das Unendliche, das Unbegrenzte) des Anaximander, und Ain Soph Aur (wörtlich das "nicht endliche Licht") als grenzenloses Licht. Es sind dies die drei Schleier des Absoluten oder die drei Schleier der negativen Existenz, aus denen sich Kether zum bewussten Zentrum verdichtet.

Manche Kabbalisten setzen Ain Soph auch mit Gott gleich, dem absoluten, nur durch sich selbst bedingten, aber alles bedingenden, unbegreiflichen Urgrund der Schöpfung.

Quelle