AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Apeiron

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Apeiron (griech. άπειρον, das Unendliche, das Unbegrenzte) ist ein philosophischer Begriff, den der Vorsokratiker Anaximander (um 610–546 v. Chr) prägte. Das Apeiron, später von Nietzsche und anderen als das Grenzenlos-Unbestimmbare interpretiert, ist für ihn die Arché, der Ursprung, aus dem die Welt entstand: Anfang und Ursprung der seienden Dinge ist das Apeiron. Woraus aber das Werden ist den seienden Dingen, in das hinein geschieht auch ihr Vergehen nach der Schuldigkeit; denn sie zahlen einander gerechte Strafe und Buße für ihre Ungerechtigkeit nach der Zeit Anordnung. (nach Diels/Kranz, Fragmente der Vorsokratiker, DK 12 A 9)

Siehe auch

Vorsokratiker, Anaximander


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Apeiron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.