Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Wolfgang Schad: Unterschied zwischen den Versionen
(→Publikationen (Auswahl)) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
1992 übernahm er - obwohl noch nicht [[Wikipedia:Promotion (Doktor)|promoviert]] - den eigens gegründeten Lehrstuhl für Evolutionsbiologie und Morphologie an der [[Universität Witten/Herdecke]]. Seine [[Wikipedia:Dissertation|Dissertation]] reichte er nach. Ermöglicht wurde das durch den [[Wikipedia:Mäzen|Mäzen]] [[Wikipedia:Karl Ludwig Schweisfurth|Karl Ludwig Schweisfurth]], nach dem auch das Institut benannt wurde. | 1992 übernahm er - obwohl noch nicht [[Wikipedia:Promotion (Doktor)|promoviert]] - den eigens gegründeten Lehrstuhl für Evolutionsbiologie und Morphologie an der [[Universität Witten/Herdecke]]. Seine [[Wikipedia:Dissertation|Dissertation]] reichte er nach. Ermöglicht wurde das durch den [[Wikipedia:Mäzen|Mäzen]] [[Wikipedia:Karl Ludwig Schweisfurth|Karl Ludwig Schweisfurth]], nach dem auch das Institut benannt wurde. | ||
+ | |||
+ | Sein Sohn Albrecht Schad wurde ebenfalls Waldorflehrer und nach dem Weggang seines Vaters auch an der Freien Hochschule Stuttgart Dozent in der Ausbildung für Oberstufenlehrer an Waldorfschulen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freie-hochschule-stuttgart.de/de/die-freie-hochschule-stuttgart/menschen/dozenteninnen/prof-dr-albrecht-schad |titel=Freie Hochschule Stuttgart: Dozenten der Freien Hochschule Stuttgart - Prof. Dr. Albrecht Schad |abruf=2022-02-05}}</ref> | ||
+ | |||
+ | Inzwischen ist Wolfgang Schad emeritiert und Bernd Rosslenbroich hat die Institutsleitung übernommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Uni Witten/Herdecke |url=https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/bernd-rosslenbroich-1949/f0/ |titel=Kontakte |datum=2022-02-11 |sprache=de |abruf=2022-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/institut-fuer-evolutionsbiologie/ |titel=Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit: Institut für Evolutionsbiologie |abruf=2022-02-05}}</ref> | ||
==Werk== | ==Werk== | ||
Zeile 12: | Zeile 16: | ||
In seinem Hauptwerk ''Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung'' (1971) übertrug Schad [[Rudolf Steiner]]s Idee der Dreigliederung des menschlichen Organismus im Sinne einer Vergleichenden [[Morphologie (Biologie)|Morphologie]] auf die [[Säugetiere]]. Das war innerhalb der goetheanistischen Biologie wegweisend. | In seinem Hauptwerk ''Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung'' (1971) übertrug Schad [[Rudolf Steiner]]s Idee der Dreigliederung des menschlichen Organismus im Sinne einer Vergleichenden [[Morphologie (Biologie)|Morphologie]] auf die [[Säugetiere]]. Das war innerhalb der goetheanistischen Biologie wegweisend. | ||
− | 1982 bis 1985 gab Schad vier Sammelbände mit Werken diverser Autoren unter dem Titel „Goetheanistische Naturwissenschaft“ heraus. Damit etablierte er den Begriff „Goetheanismus“ im Umfeld der Anthroposophie | + | 1982 bis 1985 gab Schad vier Sammelbände mit Werken diverser Autoren unter dem Titel „Goetheanistische Naturwissenschaft“ heraus. Damit etablierte er den Begriff „Goetheanismus“ im Umfeld der Anthroposophie.Zahlreiche Arbeiten von Schad erschienen in anthroposophischen Zeitschriften, nur vereinzelt schrieb er auch für andere. Als Leiter des Instituts für Evolutionsbiologie wurde er Herausgeber der ''Wissenschaftlichen Schriftenreihe des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie Universität Witten/Herdecke''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=6&category=521 |titel=Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie Universität Witten/Herdecke |abruf=2022-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://nwbib.de/HT014193574 |titel=Die potentielle Kulturlandschafts-Vegetation im Bergisch-Märkischen Hügelland |abruf=2022-02-13}}</ref> |
− | In | + | In seinen Forschungen kam Schad zu der Anschauung, dass [[evolutionäre Anpassung|evolutionäre]] Entwicklungen nicht allein durch Zufall, aber auch nicht durch [[Teleologie]] stattfänden, sondern dass in vielen Lebewesen ein Stück innere Autonomie leben würde, die sie infolge [[Epigenetik|epigenetischer]] Veränderungen, sofern diese vererbt würden, zu neuen Entwicklungsformen führen könne. |
+ | |||
+ | {{Zitat | ||
+ | |Text=Das Zufallselement befreit den Evolutionsverlauf von dem ''teleologischen Determinismus'' jedweden Plans. Es ist inzwischen durch die Quanten- und Chaostheorie auch von dem ''kausalen Determinismus'' in seinem Absolutheitsanspruch befreit. | ||
+ | |Sprache=de-CH | ||
+ | |Quelle=Wolfgang Schad<ref>''Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur''. Stuttgart 2009. S. 232.</ref>}} | ||
+ | |||
+ | Zu seinen zentralen Themen gehört die Zeitgestalt in der Einwicklung von Tieren und Menschen und die [[Heterochronie]].<ref>Johannes Wirz: ''[https://elementedernaturwissenschaft.org/en/download/349/pre_pdf Gelenkte Evolution]''. In: Elemente der Naturwissenschaft, Bd. 100, 2014.</ref><ref>Wolfgang Schad: ''[https://ur.booksc.eu/ireader/43576940 Evolutionsbiologie und Erziehung]''. In: Bildung und Erziehung, Bd. 47, Ausgabe 4, 1994.</ref><ref>Wolfgang Schad: ''Heterochronical patterns of evolution in the transitional stages of vertebrate classes''. In: Acta Biotheoretica, Bd. 47, Dezember 1993.</ref> Im Ruhestand verfasste er noch mehrere Bücher, die im [[Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus|Urachhausverlag]] erschienen sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urachhaus.de/Autoren/Prof-Dr-Wolfgang-Schad.html |titel=Urachhaus Verlag: Bücher von Prof. Dr. Wolfgang Schad |abruf=2022-02-05}}</ref> | ||
== Publikationen (Auswahl) == | == Publikationen (Auswahl) == | ||
Zeile 28: | Zeile 39: | ||
*''Offene Evolution''. 2 Vorträge auf 2 Audio-CDs. Sentovision, Basel 2008, ISBN 978-3-03752-051-2 | *''Offene Evolution''. 2 Vorträge auf 2 Audio-CDs. Sentovision, Basel 2008, ISBN 978-3-03752-051-2 | ||
*''Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur''. Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7725-1809-6 | *''Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur''. Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7725-1809-6 | ||
+ | * ''[https://books.google.de/books?id=MgB4DwAAQBAJ&pg=PT21&lpg=PT21&dq=Wolfgang+Schad+Steinwerkzeuge&source=bl&ots=pu5XayyDYJ&sig=ACfU3U1K1AzEv_NbH-1OMGxEkcMuHwa0-A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjLn63DvvP1AhUCQ_EDHT9RA04Q6AF6BAgbEAM#v=onepage&q=Wolfgang%20Schad%20Steinwerkzeuge&f=false Zeitbindung in Natur, Kultur und Geist]''. Stuttgart 2016. ISBN 978-3-7725-1402-9 | ||
+ | * ''Was ist Zeit? – Die Welt zwischen Wesen und Erscheinung''. Stuttgart 2017, ISBN 978-3-77251-281-0 | ||
+ | * ''Der Darwinismus im Rückblick und Vorblick – Was den Menschen zum Menschen machte''. Stuttgart 2018. ISBN 978-3-77251-403-6 | ||
+ | * ''Weltkinderkunde – Die zwei Weihnachtsgeschichten und die Heilung der Ichspaltung''. Stuttgart 2018. ISBN 978-3-77252-820-0 | ||
+ | |||
+ | == Weblinks == | ||
+ | * {{DNB-Portal|134239571}} | ||
+ | * {{Internetquelle |url=https://www.urachhaus.de/Autoren/Prof-Dr-Wolfgang-Schad.html |titel=Kurzbiografie mit Veröffentlichungen und Foto, Website des Verlags Urachhaus |abruf=2022-02-05}} | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
{{DEFAULTSORT:Schad, Wolfgang}} | {{DEFAULTSORT:Schad, Wolfgang}} |
Version vom 17. Februar 2022, 12:22 Uhr
Wolfgang Schad (* 27. Juli 1935 in Biberach an der Riss) ist ein deutscher Evolutionsbiologe, Goetheanist und Anthroposoph. Im Bereich der Naturwissenschaften gilt er als einer der bedeutendsten Goetheanisten des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Leben
Nach langjähriger Tätigkeit als Waldorflehrer an der Goetheschule in Pforzheim wurde Schad 1975 Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart. Daneben war er Mitarbeiter der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Waldorfschulen in Stuttgart, die er zeitweilig leitete.
1992 übernahm er - obwohl noch nicht promoviert - den eigens gegründeten Lehrstuhl für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Seine Dissertation reichte er nach. Ermöglicht wurde das durch den Mäzen Karl Ludwig Schweisfurth, nach dem auch das Institut benannt wurde.
Sein Sohn Albrecht Schad wurde ebenfalls Waldorflehrer und nach dem Weggang seines Vaters auch an der Freien Hochschule Stuttgart Dozent in der Ausbildung für Oberstufenlehrer an Waldorfschulen.[1]
Inzwischen ist Wolfgang Schad emeritiert und Bernd Rosslenbroich hat die Institutsleitung übernommen.[2][3]
Werk
In seinem Hauptwerk Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung (1971) übertrug Schad Rudolf Steiners Idee der Dreigliederung des menschlichen Organismus im Sinne einer Vergleichenden Morphologie auf die Säugetiere. Das war innerhalb der goetheanistischen Biologie wegweisend.
1982 bis 1985 gab Schad vier Sammelbände mit Werken diverser Autoren unter dem Titel „Goetheanistische Naturwissenschaft“ heraus. Damit etablierte er den Begriff „Goetheanismus“ im Umfeld der Anthroposophie.Zahlreiche Arbeiten von Schad erschienen in anthroposophischen Zeitschriften, nur vereinzelt schrieb er auch für andere. Als Leiter des Instituts für Evolutionsbiologie wurde er Herausgeber der Wissenschaftlichen Schriftenreihe des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie Universität Witten/Herdecke.[4][5]
In seinen Forschungen kam Schad zu der Anschauung, dass evolutionäre Entwicklungen nicht allein durch Zufall, aber auch nicht durch Teleologie stattfänden, sondern dass in vielen Lebewesen ein Stück innere Autonomie leben würde, die sie infolge epigenetischer Veränderungen, sofern diese vererbt würden, zu neuen Entwicklungsformen führen könne.
„Das Zufallselement befreit den Evolutionsverlauf von dem teleologischen Determinismus jedweden Plans. Es ist inzwischen durch die Quanten- und Chaostheorie auch von dem kausalen Determinismus in seinem Absolutheitsanspruch befreit.“
Zu seinen zentralen Themen gehört die Zeitgestalt in der Einwicklung von Tieren und Menschen und die Heterochronie.[7][8][9] Im Ruhestand verfasste er noch mehrere Bücher, die im Urachhausverlag erschienen sind.[10]
Publikationen (Auswahl)
- Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung. Freies Geistesleben (Menschenkunde und Erziehung 26), Stuttgart 1971
- Blütenspaziergänge. Übungen im Naturbetrachten (mit Ekkehard Schweppenhäuser). Verlag am Goetheanum, Dornach 1975; 2. erg. A.: Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1986
- Mensch und Landschaft Afrikas. Zur Ökogeographie, Biologie und Völkerkunde (mit Jochen Bockemühl und Andreas Suchantke). Freies Geistesleben, Stuttgart 1978
- Die Geschlechtlichkeit des Menschen. Gesichtspunkte zu ihrer pädagogischen Behandlung (mit Andreas Suchantke und Stefan Leber). Freies Geistesleben (Menschenkunde und Erziehung 39), Stuttgart 1981; 2. erw. A. ebd. 1989
- Die Vorgeburtlichkeit des Menschen. Der Entwicklungsgedanke in der Embryologie. Urachhaus, Stuttgart 1982
- Erziehung ist Kunst. Pädagogik aus Anthroposophie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1986; 3. erw. A.: Freies Geistesleben, Stuttgart 1994
- Verantwortbare Freiheit aus Menschenverständnis. Zur individuellen und gesellschaftlichen Problemlage des Schwangerschaftsabbruchs. Freies Geistesleben (Studien und Versuche 34), Stuttgart 1992
- Goethes Weltkultur (= Gesammelte Schriften 1). Freies Geistesleben, Stuttgart 2007, ISBN 3-7725-1971-7
- Die Evolution des Menschen aus der Sicht von Naturwissenschaft und Anthroposophie. 2 Vorträge auf 2 Audio-CDs. Sentovision, Basel 2007, ISBN 978-3-03-752033-8
- Offene Evolution. 2 Vorträge auf 2 Audio-CDs. Sentovision, Basel 2008, ISBN 978-3-03752-051-2
- Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur. Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7725-1809-6
- Zeitbindung in Natur, Kultur und Geist. Stuttgart 2016. ISBN 978-3-7725-1402-9
- Was ist Zeit? – Die Welt zwischen Wesen und Erscheinung. Stuttgart 2017, ISBN 978-3-77251-281-0
- Der Darwinismus im Rückblick und Vorblick – Was den Menschen zum Menschen machte. Stuttgart 2018. ISBN 978-3-77251-403-6
- Weltkinderkunde – Die zwei Weihnachtsgeschichten und die Heilung der Ichspaltung. Stuttgart 2018. ISBN 978-3-77252-820-0
Weblinks
- Literatur von und über Wolfgang Schad im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie mit Veröffentlichungen und Foto, Website des Verlags Urachhaus. Abgerufen am 5. Februar 2022.
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Freie Hochschule Stuttgart: Dozenten der Freien Hochschule Stuttgart - Prof. Dr. Albrecht Schad. Abgerufen am 5. Februar 2022.
- Hochspringen ↑ Uni Witten/Herdecke: Kontakte. 11. Februar 2022, abgerufen am 13. Februar 2022.
- Hochspringen ↑ Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit: Institut für Evolutionsbiologie. Abgerufen am 5. Februar 2022.
- Hochspringen ↑ Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie Universität Witten/Herdecke. Abgerufen am 13. Februar 2022.
- Hochspringen ↑ Die potentielle Kulturlandschafts-Vegetation im Bergisch-Märkischen Hügelland. Abgerufen am 13. Februar 2022.
- Hochspringen ↑ Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur. Stuttgart 2009. S. 232.
- Hochspringen ↑ Johannes Wirz: Gelenkte Evolution. In: Elemente der Naturwissenschaft, Bd. 100, 2014.
- Hochspringen ↑ Wolfgang Schad: Evolutionsbiologie und Erziehung. In: Bildung und Erziehung, Bd. 47, Ausgabe 4, 1994.
- Hochspringen ↑ Wolfgang Schad: Heterochronical patterns of evolution in the transitional stages of vertebrate classes. In: Acta Biotheoretica, Bd. 47, Dezember 1993.
- Hochspringen ↑ Urachhaus Verlag: Bücher von Prof. Dr. Wolfgang Schad. Abgerufen am 5. Februar 2022.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Wolfgang Schad aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |