Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at. |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
GA 114
Das Lukas-Evangelium
Zehn Vorträge, Basel 15. bis 26. September 1909 (Zyklus 10)
In diesen Vorträgen, die vor allem die «Vorgeschichte des großen Christus-Ereignisses» behandeln, spricht Rudolf Steiner in einem internen Kreise erstmals ausführlich über die beiden Jesusknaben. Die Vorträge zeigen auch, daß das Lukas-Evangelium als innerste Substanz die tätige Kraft der Liebe und des Mitleids in sich trägt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Das Lukas-Evangelium
- 1.1 Inhalt
- 1.1.1 Erster Vortrag, Basel, 15. September 1909
- 1.1.2 Zweiter Vortrag, 16. September 1909
- 1.1.3 Dritter Vortrag, 17. September 1909
- 1.1.4 Vierter Vortrag, 18. September 1909
- 1.1.5 Fünfter Vortrag, 19. September 1909
- 1.1.6 Sechster Vortrag, 20. September 1909
- 1.1.7 Siebenter Vortrag, 21. September 1909
- 1.1.8 Achter Vortrag, 24. September 1909
- 1.1.9 Neunter Vortrag, 25. September 1909
- 1.1.10 Zehnter Vortrag, 26. September 1909
- 1.1 Inhalt
- 2 Literatur
- 3 Weblinks
Inhalt
Erster Vortrag, Basel, 15. September 1909
Eingeweihte und Hellseher. Die verschiedenen Aspekte der Einweihung. Die vier Evangelien vom Standpunkte der Geistesforschung.
Zweiter Vortrag, 16. September 1909
Das Lukas-Evangelium als Ausdruck des Prinzips der Liebe und des Mitleids. Die Aufgaben der Bodhisattvas und des Buddha.
Dritter Vortrag, 17. September 1909
Das Hineinfließen der buddhistischen Weltanschauung in das Lukas-Evangelium. Die Lehre des Buddha. Der achtgliedrige Pfad.
Vierter Vortrag, 18. September 1909
Führerstätten in der alten Atlantis. Der Nirmanakaya des Buddha und der nathanische Jesusknabe. Die Adam-Seele vor dem Sündenfall. Die Wiederverkörperung des Zarathustra in dem salomonischen Jesusknaben.
Fünfter Vortrag, 19. September 1909
Der Zusammenfluß der großen Geistesströmungen des Buddhismus und des Zarathustra in Jesus von Nazareth. Der nathanische und der salomonische Jesusknabe.
Sechster Vortrag, 20. September 1909
Die Mission des hebräischen Volkes. Die Lehre des Buddha von der Veredelung des menschlichen Inneren und die kosmische Lehre des Zarathustra. Elias und Johannes der Täufer.
Siebenter Vortrag, 21. September 1909
Die beiden Jesusknaben. Die Verkörperung des Christus im Jesus von Nazareth. Vishva Karman, Ahura Mazdao, Jahve. Die Geistloge der zwölf Bodhisattvas und der Dreizehnte.
Achter Vortrag, 24. September 1909
Die Bewußtseinsentwickelung der Menschheit in der nachatlantischen Zeit. Die Mission der Geisteswissenschaft: Wiedergewinnung der Herrschaft des Geistigen über das Physische. Die von dem Christus-Ich ausgehenden Wirkungen.
Neunter Vortrag, 25. September 1909
Das Gesetz vom Sinai als letzte Vorverkündigung des Ich. Die Lehre des Buddha von Mitleid und Liebe. Das Rad des Gesetzes. Der Christus als Bringer der lebendigen Kraft der Liebe.
Zehnter Vortrag, 26. September 1909
Die Lehre von Reinkarnation und Karma und das Christentum. Zwei Arten der alten Einweihung, Jonas und Salomon. Das Christus-Prinzip und die neue Art der Einweihung. Das Ereignis von Golgatha als die auf den äußeren Plan der Weltgeschichte hinausgetragene Initiation.
Literatur
- Rudolf Steiner: Das Lukas-Evangelium, GA 114 (2001), ISBN 3-7274-1140-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz
Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com. Freie Werkausgaben gibt es auf fvn-rs.net, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. Ausführliche bibliografische Informationen mit Volltextsuche in allen derzeit verfügbaren Online-Ausgaben bietet die Steinerdatenbank.de. |
Weblinks
- http://www.anthroposophie.net/steiner/ga/bib_steiner_GA_114_LukasEvangelium.htm - Der gesamte Text online.