AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Zwangsbett

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Netzbett für Geisteskranke, Schweden, 1910

Das Zwangsbett ist eine somatotherapeutische Maßnahme in der Psychiatrie. Es ist ein Bett, das mit Vorrichtungen zur Fixierung des Patienten vorgesehen war. Dabei konnte der Patient zusätzlich eine Zwangsjacke tragen. Ein Schlitz oder ein Drahtgitter erlaubte die Entleerung des Patienten.[1]

1909 fand ein Fall Aufsehen, wo ein erregter Patient einen Monat lang fixiert blieb, weil der Assistenzarzt im Urlaub gewesen war.[2]

Historische Zwangsbetten befinden sich als Exponate unter anderem im Psychiatriemuseum Haina[3] und im Folterinstrumente- und Gerichtsmuseum im Gravensteen zu Gent.[4]

Eine zweite Variante sind Betten, die nach oben hin mit einem Gitter, Holzrost oder einem Netz versehen sind.

Sie sind auch heute noch in Gebrauch.[5][6]

Moderne Varianten werden als Psychiatrisches Intensivbett (PIB) bezeichnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen  R. Gaupp, M. Lewandowsky, H. Liepmann, W. Spielmeyer, K. Wilmanns: Hundert Jahre Psychiatrie. In: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie Originalien. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-42933-4, S. 169 (Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. Hochspringen  Heinz Schott, Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, S. 207 (Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. Hochspringen Hildebrand, Gustav (Fotograf): Haina. Psychiatriemuseum. Zwangsbett mit Fixierungsvorrichtungen am Kopf- und Fußende. In: deutsche-digitale-bibliothek.de. Deutsche Digitale Bibliothek, 1992, abgerufen am 9. Juli 2017.
  4. Hochspringen Dwangbed. In: fesselmuseum.de. Abgerufen am 9. Juli 2017.
  5. Hochspringen Ashley Smith put in restraint bed three times in eight-day hospital stay. In: therecord.com. 1. Mai 2013, abgerufen am 9. Juli 2017 (english).
  6. Hochspringen Duradorm Restraint Bed – Humane Restraint. In: humanerestraint.com. Abgerufen am 9. Juli 2017.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Zwangsbett aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.