AnthroWiki ist auf einen neuen Server umgezogen!
Unsere alten Seiten bleiben vorerst hier online, werden aber nicht mehr gepflegt! Das neue AnthroWiki finden Sie wie gewohnt unter anthrowiki.at.



gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
PayPal btn small.gif Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Wolfgang Jenewein

Aus AnthroWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wolfgang (Peter) Jenewein (* 27. März 1969 in München) ist ein deutscher und österreichischer Betriebswirtschafter. Er ist seit 2011 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor des Instituts für Customer Insight (ICI-HSG).[1]

Leben

Jenewein studierte BWL an der Fachhochschule in München und absolvierte anschließend von 1993 bis 1996 an der Universität Innsbruck ein Volkswirtschaftsstudium. Anschliessend promovierte und habilitierte er an der Universität St. Gallen.[2]

Nach seiner Habilitation erhielt er einen Ruf an die Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (kurz: RWTH Aachen) zum Ordinarius für Personalführung und Weiterbildung. Von 2010 bis 2011 war er darüber hinaus Akademischer Direktor der RWTH International Academy, bevor er 2011 an die Universität St. Gallen als Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre berufen wurde. Von 2011 bis 2018 war Jenewein Mitglied in der Direktion der Executive School der Universität St. Gallen sowie Akademischer Direktor des Executive MBA Programs. Seit 2011 ist er auch Direktor am Institut für Customer Insight (ICI-HSG).[3]

Wolfgang Jenewein beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmässig mit Positiver Führung, der kulturellen Transformation von Organisationen, sowie der Führung von Hochleistungsteams in der Wirtschaft und im Sport. Er hält Vorlesungen an der Universität St. Gallen, der Rotman School of Management (University of Toronto) sowie der RWTH Aachen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet – unter anderem im Mai 2016 mit dem „Credit Suisse Best Teaching Award“ der Universität St. Gallen und im Oktober 2018 mit dem „Best Teacher Worldwide of the Academic Year 2018 Award“ des renommierten, internationalen CEMS Programms.[4] Zudem wurde Wolfgang Jenewein im Frühjahr 2016 vom „Focus“-Magazin als einer der fünf einflussreichsten Leadership-Coaches in Deutschland benannt.[5]

Wolfgang Jenewein berät und coacht internationale Großkonzerne auf Vorstandsebene und arbeitet mit diversen Hochleistungsteams aus dem Sport zusammen. Des Weiteren ist er akademischer Leiter des CAS Change & Innovation Management- und CAS Sportmanagement-Programms, zwei Weiterbildungen, die das ICI-HSG der Universität St. Gallen in Kooperation mit Wladimir Klitschko bzw. dem Fussball-Bundesligisten FC Schalke 04 durchführt.

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Prof. Dr. Wolfgang Jenewein. Abgerufen am 21. April 2020 (deutsch).
  2. Hochspringen RWTHinsight 2/2010 (Zeitung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen): Neue Professoren (Online)
  3. Hochspringen Prof. Dr. Wolfgang Jenewein. Abgerufen am 21. April 2020 (deutsch).
  4. Hochspringen Prof. Dr. Wolfgang Jenewein. Abgerufen am 21. April 2020 (deutsch).
  5. Hochspringen Wolfgang Jenewein laut FOCUS einer von Deutschlands besten Coaches für Psyche und Körper. 14. April 2016, abgerufen am 21. April 2020 (deutsch).
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Wolfgang Jenewein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.